Auszubildende*r als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Bibliothek (m/w/d)
- Bezirksamt Mitte von Berlin
- Monatsgehalt: 1.236,82 - 1.340,61 EUR
- Publizierung bis: 18.01.2026
- Befristet
- Kennziffer: 184/2025
Das Bezirksamt Mitte ist Arbeitgeber für mehr als 3.000 Menschen. Berlin-Mitte, das bedeutet: arbeiten im Herzen der Hauptstadt. Das Bezirksamt Mitte steht für Vielfalt. Bewerbungen, die die Vielfalt unseres Bezirkes widerspiegeln, sind uns sehr willkommen. Bei uns warten interessante Aufgaben und Herausforderungen in mehr als 80 Berufen, getreu unserer Devise: „Wir machen Mitte!"
Die Stadtbibliothek Mitte umfasst 7 Bibliotheksstandorte sowie mehrere Fahrbibliotheken und bietet ein vielseitiges Spektrum an Dienstleistungen, das sich auf Medien, Information, Leseförderung und Kultur erstreckt. Als lebendiger Treffpunkt für alle Menschen bieten wir Raum für aktive Begegnungen und lebenslange Bildung sowie digitale Teilhabe.
Willkommen in der aufregenden Welt der Ausbildung bei der Stadtbibliothek Mitte!
Wenn du neugierig auf die Welt des Wissens bist und Spaß an der Kreativität hast,
wenn du dich für die Fortschritte der Technik begeistern kannst,
wenn du Freude an der Arbeit mit Kindern und am serviceorientieren Umgang mit Menschen hast
und wenn du gerne Teil eines engagierten Teams sein möchtest,
dann freuen wir uns darauf, Dich als Auszubildende:n in der Stadtbibliothek Mitte willkommen zu heißen!
- Kennziffer: 184/2025
- Besetzbar ab: 01.09.2026
- Ausbildungsvergütung: nach TVA-L BBiG (1.236,82 EUR - 1.340,61 EUR zzgl. einer monatlichen Hauptstadtzulage von bis zu 50 EUR)
- Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
- Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
- Arbeitszeit: Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden
- Bewerbungsfrist: 18.01.2026
Dein Aufgabengebiet
- Mitarbeit bei Veranstaltungen für Kitas und Schulen bei der Leseförderung: Du nimmst aktiv an Events für Kindergärten und Schulen teil und begeisterst junge Menschen für Medien aller Art
-
Beratung und Informationsvermittlung: Du hilfst Bibliotheksnutzenden, genau das zu finden, was sie suchen – sei es in gedruckter oder digitaler Form
-
Beschaffen, Erschließen und Aufbereiten von Medien aller Art: Du wirst Informationen zugänglich machen, um unseren Nutzenden eine Vielfalt an Medien aller Art anzubieten
-
Bestandspflege: Mit deiner Gestaltung, sorgst du dafür, dass unser Bestand immer inspirierend und aktuell ist
-
Gestaltung von Ausstellungen und Veranstaltungen: Deine Kreativität ist gefragt, um spannende und informative Ausstellungen und Veranstaltungen zu gestalten
-
Projektarbeit: Du wirst die Möglichkeit haben, an verschiedenen Projekten mitzuarbeiten, bei denen deine Ideen und Begeisterung gefragt sind.
-
Öffentlichkeitsarbeit und Social Media: Du wirst unsere Präsenz in der Öffentlichkeit mitgestalten und Social-Media-Beiträge verfassen sowie die visuelle Gestaltung von Plakaten übernehmen
Die praktischen Ausbildungsinhalte werden in den Standorten der Stadtbibliothek Mitte vermittelt.
Die theoretischen Kenntnisse werden in der Berufsschule Louise-Schroeder-Schule (Oberstufenzentrum für Bürowirtschaft und Verwaltung) in Lichterfelde-Süd erlernt.
Die Stadtbibliothek ist Teil des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken (VÖBB). Weitere Informationen findest du unter https://www.berlin.de/stadtbibliothek-mitte/
Dein Profil
- mindestens einen erfolgreichen mittleren Schulabschluss (MSA) oder den Nachweis eines gleichwertigen anerkannten Bildungsstandes
- Zensur im Fach Deutsch mindestens befriedigend, bzw. ein Sprachniveau nach dem Europäischen Referenznahmen für Sprachen (GER) von mind. B2
- Gesundheitliche Eignung inkl. Eignung für Bildschirmtätigkeit
- Gute Englische Sprachkenntnisse: mind. befriedigend bzw. B2
- Freude am Umgang mit Menschen und Medien
- Diversitäts- und Diskriminierungsbewusstsein
- gute Auffassungsgabe und Ausdrucksvermögen
- Teamfähigkeit
- Interesse an digitalen Medien und neuen technischen Entwicklungen
- aufgeschlossenes und freundliches Auftreten
- Bereitschaft für Sonnabend-Dienste ab dem 2. Ausbildungsjahr (bei Volljährigkeit)
Die einzelnen und weiteren Anforderungen und ihre Ausprägungen sind dem für diese Stelle erstellten Anforderungsprofil zu entnehmen, welches über den Button „weitere Informationen“ einzusehen ist. Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und bildet die Grundlage für die Auswahlentscheidung. Es wird empfohlen, das Anforderungsprofil abzuspeichern, da es nach Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Karriereportal nicht mehr einsehbar ist.
Weiterbildung
Flexible Arbeitszeiten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Gesundheitsmanagement
Ein kollegiales Arbeitsklima
Arbeiten für das Gemeinwohl
Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen
Du findest dich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung bis zum 18.01.2026.
Bewerbungen werden ausschließlich ONLINE über das Karriereportal der Berliner Verwaltung entgegengenommen. Die Eingabe deiner Daten erfolgt über den Button „Jetzt bewerben“ (unten rechts in dieser Ausschreibung).
Bewerbungsunterlagen
Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen sollten enthalten:
- Aussagekräftiges Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse
- ggf. Abschlusszeugnis MSA/Abitur
- ggf. Nachweise über bisherige Praktika/ Ferienjobs
- ggf. Nachweis über Schwerbehinderung
- ein (Pass-) Foto ist nicht erforderlich
Bitte beachte, dass nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können.
Allgemeine Hinweise
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße berücksichtigt.
Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen (Fahrtkosten o.ä.), können nicht erstattet werden.
Ansprechperson für Ihre Fragen:
Bei Fragen rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Claudia Schultze / Frau Marie-Louise Schubert
030 9018-37464 -33412
Bei fachlichen Fragen:
Frau Sabine Wolf
030 9018-33022