Duales Studium Soziale Arbeit 2026
Das Land Berlin ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. Mehr als 135.000 Beschäftigte sorgen täglich dafür, dass die Stadt mit ihren 3,7 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern funktioniert. Mit über 140 Berufs- und Tätigkeitsbildern bietet das Land Berlin dabei ein breites Spektrum an attraktiven Einstiegs- und Karrierechancen. Mit dem dualen Studiengang Soziale Arbeit legst du den Grundstein für deine Karriere im öffentlichen Dienst.
Berlin ist einzigartig. Berlin ist anders. Berlin ist kreativ. Du möchtest für die beste Stadt der Welt arbeiten? Du möchtest dich engagieren, anderen Menschen eine Zukunft und Perspektive geben, Kinder, Jugendliche oder Erwachsene beraten und gemeinsam mit ihnen Chancen schaffen? Dann starte jetzt deine Karriere im Land Berlin.
Vorteile eines dualen Studiums im Land Berlin
Das duale Studium Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) dauert dreieinhalb Jahre. Es bietet dir folgende Vorteile:
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
- monatliches Studienentgelt in Höhe von 1.400 Euro
- bezahltes Semesterticket
- jährliche Sonderzahlung ("Weihnachtsgeld")
- monatliche Hauptstadtzulage
- vermögenswirksame Leistungen
- zusätzliche Altersvorsorge über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
- 30 Tage Urlaub im Kalenderjahr
- sehr gute Übernahmechancen
Anzahl der Studienplätze: 30
Eintrittstermin: 1. April 2026
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre duales Studium (7 Semester)
Entgelt: 1.400 € monatlich
Arbeitszeit: Vollzeit/Teilzeit
Bewerbungsfrist: bis 14.09.2025
Kennziffer: 2026/SozialeArbeit
Formale Anforderungen an die Bewerbenden
- Hochschulzugangsberechtigung oder der Nachweis eines als gleichwertig anerkannten Bildungsstandes
- bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist ein Sprachzertifikat Deutsch Niveau C1 oder vergleichbarer Nachweis (entsprechend den Vorgaben der KHSB) erforderlich
- Die formelle Eignung wird in einem zweistufigen Auswahlverfahren (Onlinetest mit anschließendem Bewerbungsgespräch) festgestellt. Die jeweiligen Ergebnisse entscheiden über die Zulassung zur nächsten Stufe des Bewerbungsverfahrens.
Diese Bewerbungsunterlagen benötigen wir von dir
- aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (bei ausländischen Abschlüssen ist ein Gleichwertigkeitsnachweis erforderlich)
- sofern die Hochschulzugangsberechtigung noch nicht vorliegt, die Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse
- ggf. Nachweis Sprachzertifikat Deutsch Niveau C1 (entsprechend den Vorgaben der KHSB)
- ggf. Abschlusszeugnisse
- ggf. Praktikumsnachweise
Bitte adressiere dein Anschreiben zur Bewerbung an: Landesverwaltungsamt Berlin, z. Hd. Frau Einhorn.
Sende deine Unterlagen ausschließlich online über das Karriereportal.
Alle wichtigen Informationen zum Studium haben wir hier für dich zusammengefasst.
Ausführliche Informationen zu den einstellenden Behörden und zum Bewerbungsverfahren findest du hier.
Aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Haushaltsverhandlungen wird die Stellenausschreibung unter Vorbehalt veröffentlicht. Die Teilnahme des Landesamtes für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) erfolgt unter Vorbehalt der Zustimmung ihrer Beschäftigtenvertretung.
Besondere Hinweise
Schwerbehinderte Bewerbende und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Voraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Kosten, die den Bewerbenden im Zusammenhang mit ihrer Bewerbung entstehen (Porto, Fahrtkosten etc.) können nicht erstattet werden.
Kontakt:
Bei Fragen kannst du dich gern an uns wenden.
Zentraler Rekrutierungsservice
Tel.: 030 90139 6444
ZentralerRekrutierungsservice@lvwa.berlin.de
Weitere Informationen zur Arbeit beim Land Berlin unter: www.berlin.de/karriereportal