Facharzt/Fachärztin für den Sozialpsychiatrischen Dienst
- Bezirksamt Spandau von Berlin
- Berufserfahrung
- Medizin, Pharmazie, Labor
- Publiziert: 06.10.2025
- Publizierung bis: 27.10.2025
- Kennziffer: 267/2025
Unser Gesundheitsamt besteht aus drei Fachbereichen und der allgemeinen Verwaltung und ist zentraler Ansprechpartner rund um das Thema Gesundheit. Denn die Gesundheit unseres Bezirks mit über 257.000 Spandauerinnen und Spandauern liegt uns am Herzen. Von Prävention über Förderung bis hin zu Beratung und Hilfsangeboten sind wir an vielen wichtigen Lebensthemen der Menschen im Bezirk beteiligt und bieten in den Bereichen verschiedene Dienstleistungen an.
Wenn auch Sie zu einem gesunden Spandau beitragen möchten, dann kommen Sie in unser Team!
Ihre Aufgaben
(Fach-)Ärzt:innen für Psychiatrie/Psychotherapie für Einwohner/innen, zugezogene Menschen und Flüchtlinge:
- Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen einschließlich Abhängigkeitskranker (§ 8 GDG, §§ 3 und 4 PsychKG) sowie von Angehörigen und Personen aus dem sozialen Umfeld im Innen- und Außendienst
- Notfallpsychiatrische Versorgung, Abklärung von psychiatrischen Krisen und Krisenintervention (§§ 3 und 4 PsychKG)
- Einleitung und Durchführung von Unterbringungen in psychiatrische Kliniken von Spandau, einschließlich Feiertags- und Wochenenddiensten
- Erstellen von psychiatrischen Anamnesen und Anfertigen von ärztlichen Stellungnahmen, Berichten und Vermerken
- Klientelbezogene und strukturell institutionsbezogene Kooperation und Vernetzung mit an der Versorgung von psychisch kranken und suchtkranken Menschen beteiligten Institutionen
Eine zusätzliche Beschreibung der Aufgaben können Sie unter "weitere Informationen" entnehmen.
BESETZBAR AB
sofort
BESETZUNGSART
unbefristet
BEWERBUNGSFRIST
27.10.2025
ARBEITSZEIT
Besoldung: Vollzeit mit 42 WoStd., Teilzeit möglich
Tarif: Vollzeit mit 39,4 WoStd., Teilzeit möglich
BESOLDUNG/ ENTGELT
Brutto bei Vollzeit: 5.003 - 6.998 (E14), 5.504 - 7.640 (E15), 7.426 - 9.302 (Ä2)*
*je nach persönlicher Voraussetzung
Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen wird außerdem die Gewährung einer Fachkräftezulage von bis zu 1.000 € geprüft
EINSATZORT
Sozialpsychiatrischer Dienst, Klosterstraße 36, 13581 Berlin
Ihr Profil
Bitte beachten Sie, dass Ihr Profil bzw. die formalen Voraussetzungen zwingend erforderlich sind.
Anerkennung als Fachärztin/Facharzt
- für Psychiatrie und Psychotherapie oder
- für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie oder
- für Psychosomatik und Psychotherapie
oder
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Humanmedizin sowie einschlägige praktische Berufserfahrung im Bereich der Psychiatrie
Eine zusätzliche Beschreibung der Stellenanforderungen können Sie unter "weitere Informationen" entnehmen.
Das bieten wir
Arbeiten für das Gemeinwohl
Gute Verkehrsanbindung
Gesundheitsmanagement
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Finanzielle Anreize
Weiterbildung
Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen
ANSPRECHPERSON(EN)
Zum Bewerbungsverfahren
Frau Gernhardt ◼ Personalsachbearbeitung ◼ (030) 90279-4029
Frau Weinhold ◼ Personalmanagement ◼ (030) 90279-3107
Zum Aufgabengebiet
Frau Schlotter ◼ Fachbereichsleitung ◼ (030) 90279-6556
ERFORDERLICHE UNTERLAGEN
- Anschreiben (inkl. Kontaktdaten)
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Nachweis über geforderte Qualifikation
- aktuelle Beurteilung oder ggf. Arbeitszeugnis
- ggf. unterschriebene Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht
BITTE BEACHTEN
- Unterlagen werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist geprüft
- nur vollständige Unterlagen in deutscher Sprache
- bei ausländischen Abschlüssen sind Nachweise zur Gleichwertigkeit mit deutschem Abschluss erforderlich
- mehrstufiges Auswahlverfahren möglich
- Kontaktaufnahme per E-Mail bzw. telefonisch
- Kosten (Porto, Fahrtkosten o.ä.) werden nicht erstattet
HINWEISE
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße berücksichtigt.