Die Berliner Strafverfolgungsbehörden setzen sich mit dem Schwerpunkt ihrer Arbeit – der Aufklärung und Verfolgung strafbarer Handlungen - für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und damit für eine sichere Stadt ein.
Die IT-Abteilung der Generalstaatsanwaltschaft ist verantwortlich für den reibungslosen IT-Betrieb in den drei Strafverfolgungsbehörden und trägt dafür Sorge, dass die circa 1300 Mitarbeitenden vollumfänglich digital arbeiten können. Zu den Aufgabengebieten der IT-Abteilung gehört zudem die Projektierung und Entwicklung neuer IT-Lösungen, die geeignet sind, die Kriminalitätsbekämpfung effizient zu unterstützen.
Wenn Sie sich vorstellen können, in einem circa 40köpfigen Team daran mitzuwirken, dass die Kriminalität in Berlin wirkungsvoll bekämpft werden kann, dann bewerben Sie sich.
Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin (Einsatzort Turmstr. 91, 10559 Berlin) sucht ab sofort, unbefristet, eine/einen
IT-Referentin / IT-Referent Netzwerk + IT-Sicherheit (m/w/d)
Kennziffer: GStA 2510 E-7891
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: E11
Vollzeit, Teilzeit möglich
Die Wahrnehmung des Arbeitsplatzes setzt die erfolgreiche Durchführung einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (SÜ 2) nach dem Berliner Sicherheitsüberprüfungsgesetz voraus. Geeignete Bewerbende müssen sich daher bereit erklären, sich im Einstellungsfall einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung (SÜ 2) zu unterziehen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine weitere Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nur erfolgen kann, wenn eine unmittelbar nach Eingang der Bewerbungsunterlagen angeforderte Abfrage zur Selbstauskunft vollständig ausgefüllt und unterschrieben zurückgesandt wird.
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
• Administration aktive und passive Netzwerkkomponenten• Administration Sicherheitskomponenten (Firewall, Virenschutz)
• Internet-Administration und Benutzerverwaltung
• Mitarbeit bei Erstellung und Fortschreibung von Betriebs- und Sicherheitskonzepten, Aus- und Notfallplanung
Sie ...
- haben eine abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung in der Informations- und Kommunikationstechnik (Bachelor) oder
- sind eine sonstige Beschäftigte/ein sonstiger Beschäftigter im Sinne des TV-L, die/der aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer/seiner Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausübt oder
- haben Fachkenntnisse und Fähigkeiten im für das Aufgabengebiet notwendigen Umfang auf dem Niveau eines Hochschulabschlusses
Wir bieten...
- eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, in der Sie wichtige Lebensbereiche der Stadt Berlin mitgestalten können.
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen und so Karrierechancen für sich eröffnen.
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten.
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (z. B. vielfältige sportliche Aktivitäten über den Campus Moabit) Ihre Gesundheit erhalten sollen.
- ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns für Chancengerechtigkeit einsetzen.
Sofern Bewerbende bei einer Einstellung für ein konkretes Aufgabengebiet nach erfolgreicher Bewerbung noch nicht über die durch die hiesige Dienstbehörde im Einzelfall festzustellenden Voraussetzungen verfügen, werden sie bis zur Erfüllung der auf Zeit gerichteten personenbezogenen Anforderungen in der unter der vorgesehenen Entgeltgruppe liegenden Entgeltgruppe eingruppiert.
Es werden auch Bewerbende berücksichtigt, die ihr Studium in den o. g. Studiengängen innerhalb der nächsten 6 Monate abschließen. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung von Nachweisen über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter dem Link https://www.kmk.org/themen/anerkennung-auslaendischer-abschluesse.html.
Anwendungssichere Kenntnisse der deutschen Sprache und fachbezogenen englischen Sprache in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. Sofern Ihre Herkunftssprache nicht Deutsch ist, ist ein anerkanntes Sprachzertifikat von Deutschkenntnissen (mindestens C1; entspricht fließende bis verhandlungssichere Sprachkenntnisse, kompetente Sprachverwendung) entsprechend der Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erforderlich. Der gesamte Auswahlprozess wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Die weiteren Anforderungen und ihre Ausprägungen sind aus dem für diese Stelle geltenden Anforderungsprofil zu entnehmen, welches Sie bei Bedarf unter bewerbung@gsta.berlin.de anfordern können.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 09.10.2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer in elektronischer Form an die Generalstaatsanwältin in Berlin, Elßholzstr. 30-33, 10781 Berlin, E-Mail: bewerbung@gsta.berlin.de
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Ihre Bewerbung in deutscher Sprache, die Ihre Motivation und Ihre Eignung für das ausgeschriebene Aufgabengebiet erkennen lässt, beinhaltet Folgendes:
Mit Ihren Bewerbungsunterlagen übersenden Sie bitte Ihre aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles (Arbeits-)Zeugnis (jeweils nicht älter als zwölf Monate). Sollte dies nicht vorliegen, bitten wir die Erstellung zu veranlassen.
Bewerbende, die bereits in einem Beschäftigungsverhältnis zum öffentlichen Dienst stehen bzw. in den letzten sechs Monaten dort beschäftigt waren, werden gebeten freiwillig ihre Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte einzureichen. Eine Verweigerung der Einwilligung zur Einsicht in die Personalakte führt nicht zu dem Ausschluss der Bewerbung aus dem Verfahren.
Um eine zeitliche Verzögerung im Auswahlprozess zu vermeiden, bitten wir Sie, unabhängig von der Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte, alle angeforderten Unterlagen einzureichen.
Besondere Hinweise
Zur Stärkung unserer Diversität werden anerkannte Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen besonders dazu aufgefordert, sich zu bewerben und werden bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie in Ihrer Bewerbung auf eine vorhandene Schwerbehinderung hin.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei bestehender Unterrepräsentanz und gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Wir möchten die Vielfalt unserer Behörde weiter ausbauen und begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten.
People of Colour und /oder mit familiärer Migrations- und Fluchtgeschichte sowie eigenem Migrationshintergrund werden besonders ermutigt sich zu bewerben.
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens werden die Daten der Bewerbenden elektronisch gespeichert und verarbeitet (§ 6 BlnDSG). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Ansprechpersonen für Ihre Fragen
zum Bewerbungsverfahren Frau Söllig, Tel.: 030/9015-2753
zum Arbeitsgebiet Herr Ziller, Tel.: 030/9014-3413
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter:
https://www.berlin.de/generalstaatsanwaltschaft/