Das Kammergericht ist als Oberlandesgericht des Landes Berlin das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Neben den Rechtsprechungsaufgaben nimmt das Kammergericht zahlreiche Verwaltungsaufgaben sowohl für das eigene Haus als auch für das Landgericht und die 11 Berliner Amtsgerichte wahr, z.B. als Zentrale Besoldungs- und Vergütungsstelle der Berliner Justiz, Stellenwirtschaft und Personalmanagement, Notarangelegenheiten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Aus- und Fortbildung der Rechtsreferendarinnen und -referendare und des nichtrichterlichen Personals sowie Angelegenheiten der Informationstechnik.
Zur Gestaltung einer modernen digitalen IT-Landschaft sucht das Berliner Kammergericht eine/n
Ferner zwingend erforderlich sind
Verfügen Sie nicht über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom/Master) oder anerkannte gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen, - persönliche Voraussetzungen - erfolgt die Eingruppierung eine Entgeltgruppe niedriger.
Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, das bei dem Präsidenten des Kammergerichts unter der u.a. Anschrift angefordert werden kann.
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst werden gebeten, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht - unter Nennung von Anschrift und Telefonnummer der Personalakten führenden Stelle - zu erteilen.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland sowie innerhalb der Europäischen Union vor der Bologna-Reform erlangt wurden, fügen Sie bitte eine Zeugnisbewertung bei. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache bzw. von einem anerkannten Übersetzer / einer anerkannten Übersetzerin übersetzt eingereicht werden müssen.
Eine Kostenerstattung für Auslagen und Reisekosten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt leider nicht.
Zur Gestaltung einer modernen digitalen IT-Landschaft sucht das Berliner Kammergericht eine/n
Informatiker/in (m/w/d) für die Stelle Leitung Technische Koordination
Kennziffer: 2012 E-A 23 (36.23) KG
Bezeichnung: Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter (m/w/d)
– Entgeltgruppe 15 Fallgruppe 1 Teil I der Anlage A zum TV-L -
Besetzbar: sofort, nach Maßgabe der haushaltsrechtlichen Beschränkungen.
Es handelt sich um die Ausschreibung einer besetzten Stelle; die/der mit der Aufgabenwahrnehmung betraute Beschäftigte wird sich voraussichtlich bewerben.
Vollzeit/Teilzeit: beides
unbefristet
Bezeichnung: Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter (m/w/d)
– Entgeltgruppe 15 Fallgruppe 1 Teil I der Anlage A zum TV-L -
Besetzbar: sofort, nach Maßgabe der haushaltsrechtlichen Beschränkungen.
Es handelt sich um die Ausschreibung einer besetzten Stelle; die/der mit der Aufgabenwahrnehmung betraute Beschäftigte wird sich voraussichtlich bewerben.
Vollzeit/Teilzeit: beides
unbefristet
Zu Ihren Aufgaben zählen im Wesentlichen:
Leitung der Stabstelle technische Koordination- Mitarbeiterführung und Erstbeurteilung für die Mitarbeitenden
- Organisation und Koordination der Stabsstelle
- Technische Koordination inkl. Controlling und Qualitätsmanagement
Ihr Profil:
- abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung (z. B. Master) der Fachrichtung Informatik oder ein vergleichbarer Studiengang und entsprechende Tätigkeiten oder
- sonstige Beschäftigte, die aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und ihrer Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausüben
- langjährige Berufserfahrung in einer IT-Organisation, insbesondere im IT-Betrieb
Ferner zwingend erforderlich sind
- Grundkenntnisse über die in der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Berlin eingesetzten Fachverfahren / eingesetzte Standardsoftware
- die aktuelle Ausprägung der IT (z. B. IT-Infrastruktur) in der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Berlin
- Spezielle Kenntnisse über IT-Komponenten und -Diensten und deren Standards
Verfügen Sie nicht über eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Diplom/Master) oder anerkannte gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen, - persönliche Voraussetzungen - erfolgt die Eingruppierung eine Entgeltgruppe niedriger.
Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, das bei dem Präsidenten des Kammergerichts unter der u.a. Anschrift angefordert werden kann.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen – insbesondere
- ein Motivationsschreiben,
- einen Lebenslauf,
- das Abschlusszeugnis und die Urkunde über die Verleihung des akademischen Grades sowie eine Modulübersicht / Transcript of Records,
- ein aktuelles Arbeitszeugnis (nicht älter als ein Jahr) ergänzend auch ein vorangegangenes Arbeitszeugnis, sowie
- weitere Nachweise, sofern sie Ihre Qualifikation (z.B. Zertifikate, Fortbildungsnachweise) für das Aufgabengebiet belegen –
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst werden gebeten, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht - unter Nennung von Anschrift und Telefonnummer der Personalakten führenden Stelle - zu erteilen.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland sowie innerhalb der Europäischen Union vor der Bologna-Reform erlangt wurden, fügen Sie bitte eine Zeugnisbewertung bei. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Unterlagen in deutscher Sprache bzw. von einem anerkannten Übersetzer / einer anerkannten Übersetzerin übersetzt eingereicht werden müssen.
Eine Kostenerstattung für Auslagen und Reisekosten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt leider nicht.
Hinweise...
Da im Bereich der auszuschreibenden Stelle eine Unterrepräsentanz von Frauen im Sinne von § 3 Absatz 2 LGG vorliegt, werden Frauen bei gleichwertiger Qualifikation gem. § 5 Absatz 5 Satz 2 LGG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte (§ 10 PartMigG), die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Hinweise zum Datenschutz: https://www.berlin.de/gerichte/kammergericht/das-gericht/datenschutz-rechtsprechung-und-verwaltung/artikel.719366.php
Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte (§ 10 PartMigG), die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht.
Hinweise zum Datenschutz: https://www.berlin.de/gerichte/kammergericht/das-gericht/datenschutz-rechtsprechung-und-verwaltung/artikel.719366.php
Ansprechpersonen für Ihre Fragen...
Für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Dr. Müller-Follert unter der Rufnummer 030/9015-2543, Martin.Mueller-Follert@kg.berlin.de zur Verfügung. Für organisatorische Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Genz, 030/9015-2397, steffi.genz@kg.berlin.de.