Mitarbeit in der Geschäftsstelle von Landesseniorenbeirat und Landesseniorenvertretung
- Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung
- Publizierung bis: 23.10.2025
- Befristet
- Kennziffer: 82/25
Die Abteilung Soziales gestaltet Berlin – für mehr Zusammenhalt, mehr Gerechtigkeit und ein starkes soziales Netz für alle.
Wir arbeiten dafür, dass alle Berlinerinnen und Berliner die Unterstützung erhalten, die sie benötigen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Unser Aufgabenbereich umfasst dabei das ganze Spektrum der Berliner Sozialpolitik: von der Politik für Menschen mit Behinderungen über die Umsetzung konkreter Leistungen bei Sozialhilfe, Entschädigungsrecht oder Eingliederungshilfe bis hin zur Stärkung der digitalen und analogen sozialen Infrastruktur im ganzen Land.
Ob es um die Hilfen zum Lebensunterhalt geht, um Hilfen für Geflüchtete oder um soziale Angebote für Menschen in schwierigen Lebenslagen – es werden Strukturen geschaffen, erhalten und weiterentwickelt, die Teilhabe ermöglichen und soziale Sicherheit bieten. Die Abteilung Soziales ist für das Vertragsmanagement der Eingliederungshilfe verantwortlich und setzt große Förderprogramme im Sozialbereich, wie das Integrierte Sozialprogramm (ISP) und das Förderprogramm Stadtteilzentren, um. Zu unserem Aufgabenbereich gehören auch die Wohnungsnotfallhilfe und die gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung sowie die fachliche Aufsicht über das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) und das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF). Nicht zuletzt wird in der Abteilung auch die Digitalisierung der Sozialämter und die Sozialberichterstattung des Landes Berlin umgesetzt.
Ihre Aufgaben
Mitarbeit in der gemeinsamen Geschäftsstelle von Landesseniorenbeirat (LSBB) und Landesseniorenvertretung (LSV)
Aufgabenschwerpunkte:
- Bearbeitung des Postverkehrs sowie organisatorische Vor- und Nachbereitung von
Terminen und Veranstaltungen beider Gremien
- Unterstützung bei der Erledigung der Angelegenheiten beider Gremien
- Öffentlichkeitsarbeit für beide Gremien inkl. Pflege und Ausbau des Internetauftritts.
Entgeltgruppe: 8 TV-L
Arbeitszeit: 25 Wochenstunden
Ort: Oranienstr. 106, 10969 Berlin
Besetzbar ab: sofort
Befristet: für die Dauer der Abwesenheit der derzeitigen Stelleninhaberin, längstens bis zum 31.08.2026.
Ihr Profil
Bewerbende mit einer Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten / Kaufmann/-frau für Büromanagement (ehem. Kaufmann/-frau für Bürokommunikation, Bürokaufmann/-frau, Fachangestellte/r für Bürokommunikation) oder ein vergleichbarer Ausbildungsabschluss oder gleichwertige Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen.
Wir bieten
Arbeiten für das Gemeinwohl
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
für Diversity
Gesundheitsmanagement
Professionelles Onboarding
Finanzielle Anreize
Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen
Fragen zur Bewerbung?
Frau Sprengel, ZS B 23.1
030 9028 1263
Bitte online über den Button „Jetzt bewerben“ mit:
- Anschreiben
- tabellarischem Lebenslauf – ein Foto ist freiwillig möglich, aber nicht erforderlich
- aktueller Beurteilung bzw. aktuellem qualifizierten Arbeitszeugnis
- einer Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht – nur bei Bewerbenden aus dem öffentlichen Dienst
- Nachweisen der Studien- bzw. Berufsabschlüsse; bei ausländischem Bildungsabschluss wird um Übersendung der Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss gebeten. Weitere Infos: www.kmk.org/zab
Das Anforderungsprofil ist Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/ diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund besonders berücksichtigt. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Infos über uns: https://www.berlin.de/sen/asgiva/
Weitere Infos: www.berlin.de/karriereportal
Sie haben noch keine Antwort-E-Mail erhalten? Bitte checken Sie Ihren Spam-Ordner.