Mitarbeit (m/w/d) in der Geschäftstelle für den Vorsitz der Bauministerkonferenz 2026/27
- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
- Württembergische Str. 6, 10707 Berlin
- Kennziffer: SenStadt 82/2025
Als einer der größten Arbeitgeber der Region sorgt das Land Berlin mit rund 136.000 Mitarbeitenden täglich dafür, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für ca. 3,9 Millionen Menschen funktioniert.
Berlin ist ein Magnet. Und: wächst. Immer mehr Menschen zieht es nach Berlin. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gestaltet dieses Wachstum im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sozial und nachhaltig. Wir arbeiten erfolgreich für lebendige Quartiere, bezahlbare Wohnungen, städtische Zentren sowie Grün- und Freiräume. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie mit uns zusammen Berlin.
Ihre Aufgaben
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sucht ab dem 01.01.2026 befristet bis zum 31.12.2027, eine/einen
Mitarbeiter/in (m/w/d) in der Geschäftstelle für den Vorsitz der Bauministerkonferenz 2026/27
Bewerbungsfrist: 16.11.2025
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: E9a TV-L
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeit ist möglich)
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Im Rahmen des zweijährigen Vorsitzes der Bauministerkonferenz übernehmen Sie eine zentrale Rolle beim Aufbau und der Mitarbeit in der Geschäftsstelle des Vorsitzlands. Dabei koordinieren Sie eigenständig die Beantwortung von Anfragen aus Ländern, dem Bund, der Presse sowie relevanten Verbänden und sorgen für eine reibungslose Kommunikation im Rahmen des Vorsitzes. Sie wirken aktiv in einer referatsübergreifenden Organisationsgruppe mit und bearbeiten die daraus resultierenden Aufgaben eigenverantwortlich. In enger Abstimmung mit der Hausleitung gestalten Sie die organisatorischen Abläufe der Konferenz und stehen im regelmäßigen Austausch mit der Geschäftsstelle sowie den EU-Referentinnen der Bauministerkonferenz. Zu Ihren weiteren Aufgaben zählen die umfassende Vor- und Nachbereitung der Konferenzen, die Organisation des Veranstaltungsablaufs sowie die persönliche Betreuung der Teilnehmenden vor Ort. Sie übernehmen die redaktionelle Anpassung von Beschlussvorlagen im Vorfeld und während der Konferenz und sind verantwortlich für die Protokollierung der Sitzungen sowie die anschließende Abstimmung der Protokolle mit den Teilnehmenden.
Ihr Profil
Sie haben...
- Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten, oder abgeschlossene Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf mit einschlägiger Berufserfahrung oder durch mehrjährige Tätigkeiten erworbene vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten.
- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Sekretariats- bzw. Vorzimmertätigkeit, Büroorganisation oder Assistenztätigkeit im Leitungsbereich (innerhalb oder außerhalb einer öffentlichen Verwaltung) Kenntnisse der Bürokommunikationssoftware (u.a. Outlook, MS-Word, MS-Excel)
Hinsichtlich der weiteren fachlichen sowie der außerfachlichen Kompetenzen wird auf das Anforderungsprofil verwiesen, welches Sie unter "weitere Informationen" einsehen können. Das Anforderungsprofil ist die Basis für ein Leistungsfeedback nach der Einarbeitung.
Gute Verkehrsanbindung
Gesundheitsmanagement
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Finanzielle Anreize
Weiterbildung
Arbeiten für das Gemeinwohl
Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen
Erforderliche Bewerbungsunterlagen (inkl. Vermerk der Kennziffer SenStadt 82/2025):
- Bewerbungsschreiben mit Bezug zum Anforderungsprofil (s. "Weitere Informationen")
- Lebenslauf mit Bezug zum Arbeitsgebiet
- Nachweise zu Ausbildungs- und Studienabschlüssen
- aktuelles Arbeits-/Zwischenzeugnis sowie weitere Arbeitszeugnisse der bisherigen Arbeitgebenden
- Nachweise zu aussagekräftigen Qualifikationen
- für Bewerbende des öffentlichen Dienstes: Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht inkl. Post- und E-Mail-Adresse der personalaktenführenden Stelle
Ein Bewerbungsfoto ist nicht erforderlich.
Hinweise: Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte / diesen gleichgestellte Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund besonders berücksichtigt.
Schwerbehinderte Bewerbende können unsere Vertrauensperson unter +49 30 90173-4465 kontaktieren.
Kosten (einschl. Fahrtkosten etc.) im Zusammenhang mit der Bewerbung können nicht erstattet werden.
Ansprechperson/en:
Herr Schramm (organisatorisch)
Tel. +49 30 90173-4653
Herr Bürkholz (fachlich)
Tel. +49 30 90173-4007