Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 136.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,7 Millionen Menschen funktioniert.
Der Aufarbeitungsbeauftragte hat drei Kernaufgaben: die Beratung von Opfern der SED-Diktatur und von öffentlichen Stellen, die Förderung von Projekten zur Aufklärung über die Diktatur in der DDR sowie eigene politisch-historische Bildungsangebote für die Öffentlichkeit.
Er ist Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger beispielsweise bei Verfahren zur Rehabilitierung und Entschädigung politischer Haft, bei Anträgen auf Opferrente oder bei der Einsicht in Stasi-Unterlagen. Zudem berät der Aufarbeitungsbeauftragte Ämter und Behörden bei Fragen zur DDR-Geschichte und unterstützt das Stasi-Unterlagen-Archiv.
Der Aufarbeitungsbeauftragte fördert darüber hinaus auf vielfältige Weise die Arbeit von Vereinen und Initiativen, die sich mit der Geschichte der SED-Diktatur und ihren Folgen sowie der Beratung von Opfern befassen. Mit eigenen Angeboten informiert er die Öffentlichkeit, zum Beispiel in Veranstaltungen, Publikationen, Vorträgen, Ausstellungen und Tagungen.
Der Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (BAB) sucht zur Kennziffer 02/25 :
ab sofort, unbefristet,
eine Sachbearbeiterin/einen Sachbearbeiter
für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)
für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (w/m/d)
Entgeltgruppe: E10 TV-L
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Social Media
Erstellung von crossmedialem Content für Social-Media-Kanäle des BAB, darunter Text-, Video- und Grafikinhalte, angepasst an unterschiedliche Zielgruppen
Steuerung und Moderation von Social-Media-Foren der Behörde
Bildrecherche und -bearbeitung, Bildrechteklärung
Kontinuierliche Weiterentwicklung des Redaktionsplans für Social-Media-Inhalte
Strategische Weiterentwicklung der Social-Media-Aktivitäten der Behörde in Zusammenarbeit mit der Abteilungsleitung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Online-Redaktion der Webseiten der Behörde (inkl. Bildrecherche und -bearbeitung, Bildrechteklärung, eigenständiges Verfassen von Texten, eigenständiges Einstellen der Angebote der Behörde
Bekanntmachung von Veranstaltungen und Projekten der Behörde über Mail-Verteiler, Veranstaltungsdatenbanken, Social Media
Redaktionelle und organisatorische Mitarbeit an Publikationen der Behörde (z. B. Pressemitteilungen, Texte für die Webseite, Texte für Publikationen)
Begleitung der Herstellung von Druckerzeugnissen
Mitwirkung an Konzeption, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Veranstaltungen und Pressekonferenzen der Behörde (inkl. Erstellung von Fotos/Videos)
Aktualisierung und Erweiterung des Presseverteilers, Medienmonitoring, Presseclippings
Mitarbeit an der Erarbeitung von Bedarfsermittlungen und Leistungsbeschreibungen für Vergabeverfahren, Auswahl von Angeboten, Überprüfung von Leistungen und Rechnungen
Sie haben...
Social Media
Erstellung von crossmedialem Content für Social-Media-Kanäle des BAB, darunter Text-, Video- und Grafikinhalte, angepasst an unterschiedliche Zielgruppen
Steuerung und Moderation von Social-Media-Foren der Behörde
Bildrecherche und -bearbeitung, Bildrechteklärung
Kontinuierliche Weiterentwicklung des Redaktionsplans für Social-Media-Inhalte
Strategische Weiterentwicklung der Social-Media-Aktivitäten der Behörde in Zusammenarbeit mit der Abteilungsleitung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Online-Redaktion der Webseiten der Behörde (inkl. Bildrecherche und -bearbeitung, Bildrechteklärung, eigenständiges Verfassen von Texten, eigenständiges Einstellen der Angebote der Behörde
Bekanntmachung von Veranstaltungen und Projekten der Behörde über Mail-Verteiler, Veranstaltungsdatenbanken, Social Media
Redaktionelle und organisatorische Mitarbeit an Publikationen der Behörde (z. B. Pressemitteilungen, Texte für die Webseite, Texte für Publikationen)
Begleitung der Herstellung von Druckerzeugnissen
Mitwirkung an Konzeption, Organisation, Durchführung und Dokumentation von Veranstaltungen und Pressekonferenzen der Behörde (inkl. Erstellung von Fotos/Videos)
Aktualisierung und Erweiterung des Presseverteilers, Medienmonitoring, Presseclippings
Mitarbeit an der Erarbeitung von Bedarfsermittlungen und Leistungsbeschreibungen für Vergabeverfahren, Auswahl von Angeboten, Überprüfung von Leistungen und Rechnungen
Sie haben...
ein abgeschlossenes Studium, vorzugsweise im Studienfeld Kommunikation und Medien (z. B. Bachelor, Fachhochschule) oder gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten
- ein sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen, Textsicherheit und Textkreativität
- anwendungsbereite Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Social-Media-Kanälen
- Erfahrungen in Videoproduktion und Schnitt, Fotografie und Bildbearbeitung
- erste Berufserfahrung im Bereich Social-Media- und Online-Redaktion
- Kompetenzen im Umgang mit Content-Management-Systemen, Bildbearbeitungstools, Grafikprogrammen
- Kenntnisse im Bereich SEO und in Webanalyse-Tools
- Kenntnisse des Urheber- und Datenschutzrechts
- Kenntnisse der DDR-Geschichte
- Kommunikationsfreude, Kreativität, Organisationsfähigkeit, Ziel- und Ergebnisorientierung, Selbständigkeit, Bereitschaft und Fähigkeit zu teamorientiertem Arbeiten
Wir bieten:
- ein vielseitiges Aufgabengebiet mit interessanten Tätigkeiten in einem kollegialen Arbeitsumfeld
- einen mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbaren Arbeitsplatz in zentraler Lage.
- eine Hauptstadtzulage, von der ein Teil in ein vergünstigtes Firmenticket umgewandelt werden kann.
- eine gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung in Form von Gleitzeitregelungen und mobiler Arbeit im Rahmen der dienstlichen Belange.
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL).
bewerbung@aufarbeitung-berlin.de.
Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarisch abgefasster Lebenslauf
- Nachweise über die geforderten Qualifikationen (z. B. Abschlusszeugnisse, Urkunden)
- dienstliche Beurteilung / aktuelles Arbeitszeugnis
- bei Bewerbenden, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Angabe der personalaktenführenden Stelle
- ggf. Hinweis auf anerkannte Schwerbehinderung oder Gleichstellung
Hinweise:
Die detaillierten fachlichen und außerfachlichen Anforderungen und Kompetenzen sowie deren Ausprägung können dem Anforderungsprofil, welches auf Anforderung übersandt wird, entnommen werden (siehe Ansprechperson). Es ist Bestandteil der Stellenausschreibung und damit Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Für Bewerberinnen/Bewerber, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, ist im Rahmen des Auswahlverfahrens die aktuelle dienstliche Beurteilung / das aktuelle Zeugnis zu berücksichtigen. Sollte eine entsprechende Beurteilung bzw. ein entsprechendes Zeugnis nicht vorliegen, wird darum gebeten, die Erstellung einzuleiten. Ferner wird um Übersendung einer Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Angabe der personalaktenführenden Stelle gebeten.
Wir begrüßen Bewerbungen aller Fachkräfte, unabhängig von Geschlecht, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Anerkannte Schwerbehinderte oder diesen gleich gestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Bewerberinnen/Bewerber, die vor dem 13. Januar 1972 geboren sind, müssen im Zuge des Einstellungsverfahrens eine Erklärung abgeben, ob sie für das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) oder das Amt für Nationale Sicherheit der DDR (AfNS) tätig waren. Voraussetzung für die Einstellung ist zudem die Zustimmung auf Überprüfung bezüglich MfS- und/oder AfNS-Mitarbeit.
Wir weisen darauf hin, dass die weitere Kontaktaufnahme im Bewerberverfahren per E-Mail bzw. telefonisch erfolgt. Bitte ändern Sie Ihre E-Mail-Adresse im laufenden Ausschreibungsverfahren nicht und überprüfen Sie regelmäßig Ihren E-Mail-Posteingang sowie Ihren Spam-Ordner.
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Bewerbungsverfahren
Annett Schache, Tel.: 030 24079223
Jakub Stoinski, Tel.: 030 24079225
Zum Aufgabengebiet:
Cecilia Reible, Tel.: 030 24079231
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelle unter:
Weiter Informationen zur Berliner Verwaltung unter: https://www.aufarbeitung-berlin.de