Sekretär/in im Büro des Landes Berlin bei der EU (m/w/d)
- Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei -
- Teilzeit
- Publiziert: 14.11.2025
- Publizierung bis: 05.12.2025
- Kennziffer: 43/25
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 136.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,9 Millionen Menschen funktioniert.
Um den Regierenden Bürgermeister von Berlin bei der Planung und Steuerung der Berliner Landespolitik zu unterstützen, arbeiten die rd. 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Senatskanzlei in vielfältigen Aufgabenbereichen.
Ihre Aufgaben
Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei sucht befristet bis 14.11.2026 für den Dienstort in Brüssel eine/einen
Sekretär/in im Büro des Landes Berlin bei der EU (m/w/d)
- Entgeltgruppe: E 6 TV-L
- Arbeitszeit: Teilzeit mit 50 % (Mittwoch nachmittags, donnerstags und freitags)
- Besetzbar ab: ab sofort
- Befristung: bis 14.11.2026
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
- Mitarbeit im Kontakt mit Dienststellen der europäischen Institutionen, des Bundes, der Länder, europäischer Regional- und Kommunalbüros, Netzwerken, Verbänden, Unternehmen, Stiftungen, Medien und Partnerstadt Brüssel-Hauptstadtregion
- Mitarbeit bei Haushalts- und Liegenschaftsangelegenheiten des Berliner Büros (Avenue Michel-Ange 71, 1000 Brüssel): Einholen von Angeboten unterschiedlicher Dienstleister, ggf. Übersetzung der Angebote ins Deutsche, Auftragserteilung, Anlegen der Buchungen in Profiskal
- Mitwirkung bei der Organisation von Fach- und Kulturveranstaltungen sowie Fortbildungsseminaren des Berliner Büros
- Sekretariatsaufgaben, wie z. B. Anlegen von Serienbriefen, Pflege der Adressdatenbank Cobra, organisatorische Vor- und Nachbereitung von Delegationsbesuchen im Berliner Büro, telefonischer Erstkontakt mit externen Anrufern
Die vollständigen fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sowie die wahrzunehmenden Aufgaben entnehmen Sie bitte der Anlage unter "Weitere Informationen". Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und bildet die Grundlage für die Auswahlentscheidung. Es wird empfohlen, das Anforderungsprofil abzuspeichern, da es nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Karriereportal nicht mehr einsehbar ist.
Ihr Profil
Sie bringen mit:
Tarifbeschäftigte: ein abgeschlossener Verwaltungslehrgang I oder eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten oder vergleichbar
Besondere Hinweise:
- Dienstort: Büro des Landes Berlin bei der EU in Brüssel
- Ihr (Haupt-)Wohnsitz ist in Deutschland
- bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht ein Anspruch auf Auslandsbezüge
Arbeiten für das Gemeinwohl
für Diversity
Weiterbildung
Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen
Bitte bewerben Sie sich online über das Berliner Karriereportal mit dem Button „Jetzt bewerben“.
Erforderliche Unterlagen:
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- aktuelle dienstliche Beurteilungen/Arbeitszeugnisse (sollte keine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. kein aktuelles Zwischen- oder Arbeitszeugnis vorliegen, bitten wir Sie, die Erstellung einzuleiten)
- die Übersendung eines Fotos ist nicht erforderlich
- Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht (nur bei Angehörigen des öffentlichen Dienstes)
- ggf. bei Angabe einer Schwerbehinderung: Nachweis der Schwerbehinderung oder beigefügter Gleichstellungsbescheid
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Bewerbungsverfahren (FAQs) und zum Datenschutz: https://www.berlin.de/rbmskzl/service/stellenausschreibungen/
Ansprechperson für Ihre Fragen:
Frau Kalinova, +49 30 9026 2157
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße berücksichtigt.