Sozialarbeiter/in im Regionalen Sozialpädagogischen Dienst mit dem Schwerpunkt Unbegleitete Minderjährige (UMF) - Sozialarbeiter/in bzw. Sozialoberinspektor/in (m/w/d) -
- Bezirksamt Mitte von Berlin
- BA Mitte OT Mitte
- Berufserfahrung (Junior Level)
- Soziale Berufe (Sonstige)
- Unbefristet
- Kennziffer: 201/2025
Sozialarbeiter*in im Regionalen Sozialpädagogischen Dienst mit dem Schwerpunkt unbegleitete Minderjährige (UMF)
Als einer der größten Arbeitgeber der Region sorgt das Land Berlin mit rund 136.000 Mitarbeitenden täglich dafür, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für ca. 3,7 Millionen Menschen funktioniert.
Das Jugendamt Mitte von Berlin bietet mit mehr als 400 Fachkräften Tätigkeitsfelder in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien. In den Regionen des Bezirks, mit den Bereichen Erziehungs- und Familienberatung, Regional Sozialpädagogischer Dienst und Jugendarbeit gewährleisten wir kurze Wege für Bürgerinnen und Bürger und gute Kiezkenntnisse im Sinne einer gelebten Sozialraumorientierung. In unserem Hauptstandort in der Karl-Marx-Allee sorgen wir unter anderem für Kitagutscheine, Tagespflege, die Berechnung des Elterngeldes und die Gewährleistung des Unterhaltsvorschusses. Bereichern Sie schon bald eines unserer Teams!
Das Jugendamt im Bezirksamt Mitte sucht ab dem 01.01.2026 mehrere unbefristete
Sozialarbeiter*in im Regionalen Sozialpädagogischen Dienst mit dem Schwerpunkt unbegleitete Minderjährige (UMF)
- Kennziffer: 201/2025
- Bewerbungsfrist: 14.11.2025
- Besoldungsgruppe: A 10 / Entgeltgruppe: S 14 TV-L
- Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden
Die Gespräche zur Stellenbesetzung werden voraussichtlich Mitte bzw. Ende November stattfinden.
Ihre Aufgabe
- Sozialpädagogische Beratung und Unterstützung von unbegleiteten jungen Menschen aus dem Ausland gem. AV Zust.Jug zur Durchführung gesetzlicher Aufgaben, vor allem des SGB VIII, AG KJHG, FamFG, BGB (Familienrecht) sowie SGB II und SGB IX
- Sozialpädagogische Beratung und Unterstützung von geflüchteten und anderen Familien sowie jungen Menschen zur Durchführung gesetzlicher Aufgaben, vor allem des SGB VIII, AG KJHG, FamG, BGB (Familienrecht) sowie SGB II und SGB IX
- Einleitung und Begleitung von Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfen und anderen Leistungen nach dem SGB VIII (insbesondere §§ 13, 16-21, 27-35, 35a, 41, 42-43, 51 SGB VIII), einschließlich Durchführung der Hilfeplanung gem. § 36 SGB VIII
- Sicherstellung des Kinderschutzes (§ 8a SGB VIII und angrenzende Vorschriften); Einhaltung der verabredeten Dokumentationspflichten und der jeweils gültigen Fachstandards
regelmäßige Absicherung des regionalen Tagesdienstes und bei Bedarf des bezirklichen Krisendienstes - Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren beim Vormundschafts- und Familiengericht (§ 50 SGB VIII)
- Erarbeitung von Stellungnahmen und Berichten
- Teilnahme und Mitwirkung an der kollegialen Beratung in den Fallteams
- Mitarbeit bei der Umsetzung der Sozialraumorientierung
- Zusammenarbeit mit internen und externen Kooperationspartner/innen innerhalb und außerhalb des Sozialraumes; Vernetzung innerhalb der Region
- Umfassende Verwaltungsaufgaben, Teilnahme an Fortbildungen und Supervision
Ihr Profil
Sie haben...
als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter (m/w/d)
- einen Abschluss des Diplom- oder Bachelorstudienganges der Fachrichtung Soziale Arbeit, Sozialarbeit/Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung oder sonstige Beschäftigte, bei denen aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten (Kenntnisse und Fertigkeiten) oder Erfahrungen die tarifrechtliche Gleichwertigkeit festgestellt werden kann
als Beamtin bzw. Beamter (m/w/d)
- Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das Einstiegsamt und Laufbahngruppe der Laufbahnfachrichtung Gesundheit und Soziales im Laufbahnzweig des Sozialdienstes
Die einzelnen und weiteren Anforderungen und ihre Ausprägungen sind dem für diese Stelle erstellten Anforderungsprofil zu entnehmen, welches über den Button „weitere Informationen“ einzusehen ist.
Wir bieten...
Weiterbildung
Flexible Arbeitszeiten
Arbeiten für das Gemeinwohl
Gesundheitsmanagement
Ein kollegiales Arbeitsklima
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen
Bewerbungen werden ausschließlich in elektronischer Form über das Karriereportal der Berliner Verwaltung erbeten. Die Eingabe Ihrer Daten erfolgt über den Button „Jetzt bewerben“ (unten rechts in dieser Ausschreibung)
Bewerbungsunterlagen
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen sollten enthalten:
- Aussagekräftiges Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse über Berufsabschlüsse und relevante Qualifikationen
- Nachweise über bisherige Tätigkeiten
- ggf. Nachweis über Schwerbehinderung
- ggf. Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte
Allgemeine Hinweise
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße berücksichtigt.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum .
Ansprechperson für Ihre Fragen:
Bei Fragen rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Aktas
+49 30 9018 23440
Bei fachlichen Fragen:
Frau Löhr
+49 30 9018 23040