Sportplatz- und Hallenwart _in (m/w/d)
- Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
- BA Tempelhof-Schöneberg Kennedy-Platz
- Publiziert: 30.10.2025
- Publizierung bis: 16.11.2025
- Unbefristet
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist mit seinen ca. 350.000 Einwohner_innen einer der buntesten, vielfältigsten und auch geschichtsträchtigsten Bezirke Berlins. Kennen Sie den Regenbogenkiez am Nollendorfplatz oder das Tempelhofer Feld auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof? Mit seinen sechs Ortsteilen, die unterschiedlicher kaum sein können, bietet dieser Bezirk eine vielseitige und einzigartige Mischung.
Ebenso vielseitig sind auch unsere Tätigkeitsbereiche!
Unser Schul- und Sportamt ist Eigentümer aller öffentlichen Schulen und Sportstätten im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Wir sind damit für die Verwaltung von 57 Grund-, Sekundarschulen und Förderzentren sowie von 25 Sportanlagen zuständig. Unsere Beschäftigten setzen sich mit viel Engagement dafür ein, gute Schulen und ansprechende Sportstätten zur Verfügung zu stellen.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir motivierte, dienstleistungsorientierte und tatkräftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die unser Amt im Sinne der Bürgerinnen und Bürger, Schulen und Sportvereine gemeinsam vorwärts bringen wollen.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung und Sie als Verstärkung in unserem kollegialen, interdisziplinären Team!
Besetzungszeitraum: ab sofort
Entgeltgruppe: EG 4/5 TV-L
Vollzeit mit 39,40 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich, ab 32 Wochenstunden)
Ihre Aufgaben
- Einweisung, Beaufsichtigung und Kontrolle des Sportbetriebes
- Ausübung des Hausrechts (einschl. Aufsicht über Einhaltung des Rauch- und Alkoholverbots)
- Führen des Nutzerbuches
- Einhaltung/Durchsetzung der Ordnung, Sauberkeit sowie Sicherheit im ganzen Objekt
- Allgemeine Pflege- und Reinigungsarbeiten
- Laub-, Schnee- und Eisbeseitigung (Streuen von abstumpfenden Mitteln) auf dem Grundstück
- Pflege und Wartung der Arbeitsgeräte
- Vor- und Nachbereitung sowie regelmäßige Kontrolle der Anlagen und Räume für den Übungs-, Trainings- und Wettkampfbetrieb
- Verwaltung, Wartung, Pflege und regelmäßige Kontrolle der Sportgeräte
- Schutz der Räume und Einrichtungen vor Einbruch-, Feuer-, Wasser- und Frostschäden • kleine Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen
- Einleitung von Maßnahmen bei Havarien und Störungen
- Erste-Hilfe-Leistungen und regelmäßige Kontrolle der dafür erforderlichen Geräte und Verbrauchsmaterialien
- Umsetzung von Unfallverhütungsvorschriften und Brandschutzbestimmungen
- Weiterleitung sämtlicher Vorkommnisse zum schnellstmöglichen Zeitpunkt an das Sportamt und die SE Facility-Management
- Durchsetzung der rationellen Anwendung von Energie- und Materialverbrauch (Gas, Wasser, Strom, Öl etc.) sowie die Erfassung/Meldung der Verbrauchsangaben
- generelle Anwendung und Einhaltung der Dienstanweisung für Sportplatz- und Hallenwart /Hallenwartinnen in der jeweils gültigen Fassung
Besonderheiten:
- Bereitschaft zum Schichtdienst (Früh-, Spät- und Wochenenddienste, ggf. auch an Feiertagen)
- Körperliche Tätigkeiten wie Heben und Tragen (z.B. von Toren, Kreide- und Sandsäcken)
- Tätigkeiten im Freien
- Arbeiten auf Leitern und Tritten
Ihr Profil
- Eine abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägig anerkannten handwerklichen Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von mindestens drei Jahren
- oder: Vergleichbare mehrjährige (mindestens dreijährige) Berufserfahrung im handwerklichen Bereich bzw. als Sportplatz- und Hallenwart / Hallenwartin
Darüber hinaus sind erforderlich:
- gesundheitliche und körperliche Eignung (Heben und Tragen von Lasten wie z.B. Tore, Kreidesäcke, Sandsäcke) und Bereitschaft zum Schichtdienst (Früh-, Spät- und Wochenenddienste, ggf. auch an Feiertagen)
- Nachweis über Sprachkenntnisse in Deutsch mindestens auf dem Niveau B1 GER (zum Beispiel durch Abschluss an einer deutschen Sekundarschule oder durch ein geeignetes Sprachzertifikat mit bestandener Prüfung, Goethe-Zertifikat, TELC, TestDaF, DSD oder vergleichbare
Welche genauen Kompetenzen die Stelle erfordert und Sie nach einer mindestens 6-monatigen Einarbeitungszeit besitzen sollten, können Sie im Anforderungsprofil detailliert ablesen. Es ist Grundlage für die Auswahlentscheidung und Bestandteil der Stellenausschreibung. Sie können es unter "Weitere Informationen" unten auf der Seite herunterladen. Bitte beachten Sie hierbei, dass nach Ablauf der Bewerbungsfrist das Anforderungsprofil nicht mehr online zur Verfügung steht.
Finanzielle Anreize
Jahressonderzahlung
VBL (Zusatzversorgung des Öffentlichen Dienstes)
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
30 Tage Erholungsurlaub und arbeitsfrei am 24. und 31. Dezember
Mobiles Arbeiten im Rahmen der dienstlichen Belange
Gesundheitsmanagement
Weiterbildung
für Diversity
* Unterzeichnung der Charta
* #positivarbeiten der Deutschen Aidshilfe
* Bezirkliches Inklusionskonzept
* Frauenförderplan
Auszeichnungen
von ADFC und EU (Bronze)
Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen
Um sich zu bewerben, nutzen Sie bitte den schwarz hinterlegten Button "Jetzt bewerben" rechts oben bzw. unten auf dieser Seite und halten folgende Dateien bereit (PDF-Format, max.15 MB):
- Bewerbungsanschreiben (mit vollständiger Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
- Lebenslauf (tabellarisch, lückenlos, Foto nicht erforderlich)
- Nachweis über die geforderte Qualifikation (z.B. Abschlusszeugnisse und Urkunden)
- Aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis bzw. aktuelle dienstliche Beurteilung
- Bewerber_innen des öffentlichen Dienstes: ggf. unterschriebene Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Angabe der personalaktenführenden Stelle
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen in deutscher Sprache berücksichtigt werden können.
Ansprechperson
zum Aufgabengebiet:
Frau Djunovic, Abt. für Schule, Sport, Bildung und Kultur
+49 30 90277 6805
zur Stellenausschreibung:
Frau Altendorf, Abt. Finanzen, Personal, Wirtschaftsförderung und Koordination
+49 30 90277 3026
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/ diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße berücksichtigt.