Das LAGetSi ist die Berliner Aufsichtsbehörde für den betrieblichen Arbeitsschutz und eine Genehmigungs- und Überwachungsbehörde für die technische Sicherheit von Anlagen, Produkten, Chemikalien und Strahlen.
Wir überwachen, dass jeder Arbeitgeber die Arbeit für seine Beschäftigten so organisiert, dass diese ihre Arbeit im Betrieb und auf der Baustelle genauso gesund und sicher beenden, wie sie sie begonnen haben. Dazu überwachen wir die Arbeitsschutzorganisation, die Ergonomie, die Betriebsmittel, den Umgang mit Gefahrstoffen, die Arbeitszeit, den Mutterschutz, die psychischen Belastungen, und vieles mehr.
Wir genehmigen und überwachen Kraftwerke und technische Anlagen wie Aufzüge, wir überwachen die Sicherheit und die Energieeffizienz von vielen Verbraucherprodukten, wir überwachen den Umgang mit Chemikalien und Sprengstoffen, wir kontrollieren den Strahlenschutz am Arbeitsplatz und am Patienten sowie Tätigkeiten mit Biostoffen in Laboren, und leisten einen Beitrag zur Inneren Sicherheit.
Sicherheit und Gesundheit für Berlin – bei der Arbeit und danach!
Kennziffer: 57/25
Aufgabengebiet
„Mitarbeit im Referat I B
Aufsichtsaufgaben mit überwiegend mittlerem und höherem Schwierigkeitsgrad hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften auf dem Gebiet Arbeitsschutzgesetz und den aufgrund des Arbeitsschutzgesetzes erlassenen Verordnungen auf Baustellen und in den zugewiesenen Betrieben. Überwachungsaufgaben mit überwiegend mittlerem und höherem Schwierigkeitsgrad hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften auf dem Gebiet der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von Beschäftigten bei der Arbeit.
Bewertung der von den auszuführenden Tätigkeiten ausgehenden Gesundheitsgefährdungen, dem Erfordernis von Arbeitsschutzmaßnahmen und der Auswahl und Durchführung der kollektiven und individuellen Maßnahmen des Arbeitsschutzes. Beteiligung an Aufsichtsprogrammen, insbes. im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie.
Fachaufgaben mit überwiegend mittlerem und höherem Schwierigkeitsgrad, Beratung auf dem Gebiet der Organisationsvorschriften und der Vorschriften zum Gefahrstoffumgang auf Baustellen.
Bearbeitung gesetzlicher Anzeigen, Meldungen und Anträgen sowie Untersuchungen von Unfällen und Schadensereignissen. Anwendung von Fachaufgaben mit überwiegend mittlerem und hohem Schwierigkeitsgrad insbesondere auf dem Gebiet der Bausicherheit und der Arbeitsschutzorganisation bei Bauvorhaben (BaustellV).
Begleitende Ausbildung (on the job) zur Befähigung für die Technische Laufbahn Arbeitsschutz, Laufbahngruppe 2, erstes Eingangsamt (Traineeprogramm)“
Fachliche und persönliche Anforderungen:
Darüber hinaus bist du zu einem hohen Grad leistungs- und lernfähig und dabei besonders zielorientiert. Du verfügst über eine hohe Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, kannst überzeugend argumentieren und sachlich auftreten, verstehst dich als Dienstleisterin bzw. Dienstleiter. Du bist in besonderem Maße teamfähig, flexibel und kannst vorrausschauend planen und strukturieren.
Du solltest die gesundheitliche Eignung besitzen. Dazu gehört insbesondere, Außendienst leisten zu können in Einsätzen, bei denen die Gesundheit gefährdet werden kann und daher das Verwenden persönlicher Schutzausrüstung (z.B. Atemschutz) erforderlich ist.
Dauer des Traineeprogramms:
Dreieinhalb Jahre
Das Traineeprogramm endet grundsätzlich mit Ablauf des befristeten Arbeitsvertrages. Nach Eignung und Bewährung und bei Vorliegen der stellenwirtschaftlichen Voraussetzung ist es beabsichtigt dich in ein Beamtenverhältnis auf Probe und später auf Lebenszeit zu übernehmen.
Bereits während des Traineeprogramms gelten:
Entgeltgruppe 10 TV-L (z. Zt. Mindestens 3.523,62 Euro – Brutto) 30 Tage Urlaub Firmenticket für den Bereich des VBB Hauptstadtzulage Weihnachtsgeld Vermögenswirksame Leistungen Flexible Arbeitszeiten und ein familienfreundlicher Arbeitgeber Betriebsrente (VBL)
Darüber hinaus bietet dir das Land Berlin als Arbeitgeber z.B.:
Sicherheit und sinnvolles Arbeiten im Herzen Berlins
auf einem interessanten, krisensicheren und modern eingerichteten IT-Arbeitsplatz mit wichtigen Aufgaben für das Gemeinwohl Berlins
Tätigkeit bei dem größten Arbeitgeber der Stadt
mit über 100.000 Stellen in der Berliner Verwaltung
Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatem
dank ortsflexibler mobiler Arbeit, Homeoffice und flexiblen Arbeitszeitmodellen sowie 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche mit arbeitsfreien Tagen am 24.12. und 31.12.
Vielfalt und Teamarbeit
in einem kollegialen Arbeitsumfeld in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung
Prävention und Unterstützung
durch zahlreiche Angebote im Betrieblichen Gesundheitsmanagement mit einem Arbeitszeitbonus von bis zu einer Stunde pro Woche sowie eine kostenfreie Sozialberatung für berufliche und private Anliegen
Persönliche Entwicklung und neue Horizonte
mittels attraktiver Fortbildungsangebote
Patinnen/Paten-Programm für neue Beschäftigte
für ein gutes Ankommen und eine optimale Einarbeitung
Faire Bezahlung und weitere Vorteile
mit einer jährlichen Sonderzahlung, einer Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte, vermögenswirksame Leistungen, verschiedene Prämienmodelle für besondere Leistungen, ein vergünstigtes Firmenticket der BVG, eine Hauptstadtzulage in Höhe von bis zu 150 € brutto monatlich für Beamtinnen und Beamte (bis BesGr. A 13) sowie für Tarifbeschäftigte (bis EG 13)
Zugang zum Wohnungsmarkt in Berlin
erhalten Sie bei Bedarf über unsere Kooperation mit der "Berlinovo Apartment"
Anforderungsprofil:
Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter „Weitere Informationen“ eingesehen werden. Das Anforderungsprofil gibt detailliert wieder, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die Stelle erfordert. Es ist die Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Ansprechperson für Ihre Fragen:
Rund um das Bewerbungsverfahren
Frau Sprengel - ZS B 23.4
030 9028 1263
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Bitte bewerbe dich online über den Button „Jetzt bewerben!“. Lade dort mindestens folgende Anlagen hoch: - Anschreiben - Lebenslauf mit tabellarischer Tätigkeitsübersicht - die Übersendung eines Bewerbungsfotos ist für den Auswahlprozess nicht erforderlich und erfolgt ggf. freiwillig - Nachweise der Studien- bzw. Berufsabschlüsse - bei Bewerberinnen und Bewerbern, die im öffentlichen Dienst tätig sind, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht (unter Angabe der personalaktenführenden Stelle) - eine aktuelle Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis. Sollte dies nicht vorliegen, leite bitte die Erstellung ein und weise hierauf in deinem Motivationsschreiben hin.
Hinweise:
Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung ist bestrebt, den Anteil von Frauen in entsprechenden Positionen zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen, die die Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllen, ausdrücklich erwünscht. Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse grundsätzlich möglich. Anerkannt schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weise darauf (unter Angabe des GdB) ggf. bereits in der Bewerbung hin. Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um einen Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Solltest du deinen Hochschulabschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir dich, die Gleichwertigkeit deines Abschlusses über die Datenbank ANABIN www.anabin.kmk.org/anabin.html zu prüfen und deiner Bewerbung einen Abdruck beizufügen. Dein Abschluss ist nicht in ANABIN? Dann bitten wir um Vorlage der „Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung“ durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Soweit dir diese noch nicht vorliegt, gib bitte in der Bewerbung an, dass ein entsprechender Antrag gestellt wurde. Weitere Informationen zur Beantragung erhältst du unter www.kmk.org/zab.
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden die Daten der Bewerber/innen elektronisch gespeichert und verarbeitet (§ 6 Abs. 1 EU-DSVGO). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelleunter: https://www.berlin.de/sen/asgiva/
Weiter Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal
Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfe regelmäßig deinen E-Mail-Posteingang sowie deinen Spam-Ordner.
Wir überwachen, dass jeder Arbeitgeber die Arbeit für seine Beschäftigten so organisiert, dass diese ihre Arbeit im Betrieb und auf der Baustelle genauso gesund und sicher beenden, wie sie sie begonnen haben. Dazu überwachen wir die Arbeitsschutzorganisation, die Ergonomie, die Betriebsmittel, den Umgang mit Gefahrstoffen, die Arbeitszeit, den Mutterschutz, die psychischen Belastungen, und vieles mehr.
Wir genehmigen und überwachen Kraftwerke und technische Anlagen wie Aufzüge, wir überwachen die Sicherheit und die Energieeffizienz von vielen Verbraucherprodukten, wir überwachen den Umgang mit Chemikalien und Sprengstoffen, wir kontrollieren den Strahlenschutz am Arbeitsplatz und am Patienten sowie Tätigkeiten mit Biostoffen in Laboren, und leisten einen Beitrag zur Inneren Sicherheit.
Sicherheit und Gesundheit für Berlin – bei der Arbeit und danach!
Das LAGetSi stellt ab sofort zwei Trainees (m/w/d) ein.
Kennziffer: 57/25
Bewerbungsfrist: 07.08.2025
Aufgabengebiet
„Mitarbeit im Referat I B
Aufsichtsaufgaben mit überwiegend mittlerem und höherem Schwierigkeitsgrad hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften auf dem Gebiet Arbeitsschutzgesetz und den aufgrund des Arbeitsschutzgesetzes erlassenen Verordnungen auf Baustellen und in den zugewiesenen Betrieben. Überwachungsaufgaben mit überwiegend mittlerem und höherem Schwierigkeitsgrad hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften auf dem Gebiet der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes von Beschäftigten bei der Arbeit.
Bewertung der von den auszuführenden Tätigkeiten ausgehenden Gesundheitsgefährdungen, dem Erfordernis von Arbeitsschutzmaßnahmen und der Auswahl und Durchführung der kollektiven und individuellen Maßnahmen des Arbeitsschutzes. Beteiligung an Aufsichtsprogrammen, insbes. im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie.
Fachaufgaben mit überwiegend mittlerem und höherem Schwierigkeitsgrad, Beratung auf dem Gebiet der Organisationsvorschriften und der Vorschriften zum Gefahrstoffumgang auf Baustellen.
Bearbeitung gesetzlicher Anzeigen, Meldungen und Anträgen sowie Untersuchungen von Unfällen und Schadensereignissen. Anwendung von Fachaufgaben mit überwiegend mittlerem und hohem Schwierigkeitsgrad insbesondere auf dem Gebiet der Bausicherheit und der Arbeitsschutzorganisation bei Bauvorhaben (BaustellV).
Begleitende Ausbildung (on the job) zur Befähigung für die Technische Laufbahn Arbeitsschutz, Laufbahngruppe 2, erstes Eingangsamt (Traineeprogramm)“
Fachliche und persönliche Anforderungen:
- Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe nach Abschluss des Traineeprogramms (z.B. gesundheitliche Eignung, EU-Staatsangehörigkeit)
- Mit Bachelor oder einem vergleichbaren Abschluss abgeschlossenes Hochschulstudium in einer der unter § 41 Nr. 1 und 2 LVO – TD genannten Fachrichtung der Technik- und Ingenieurwissenschaften oder Naturwissenschaften, vorzugsweise aus dem Baukontext.
- Die für die Einstellung vorgesehene Person darf zum Zeitpunkt der Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe noch nicht das Lebensjahr vollendet haben, welches 20 Jahre vor der nach den jeweiligen gesetzlichen Regelungen vorgesehenen Altersgrenze für den Eintritt in den Ruhestand liegt.
- Eine kompetente Verwendung der deutschen Sprache (Stufe C1) entsprechend des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Darüber hinaus bist du zu einem hohen Grad leistungs- und lernfähig und dabei besonders zielorientiert. Du verfügst über eine hohe Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, kannst überzeugend argumentieren und sachlich auftreten, verstehst dich als Dienstleisterin bzw. Dienstleiter. Du bist in besonderem Maße teamfähig, flexibel und kannst vorrausschauend planen und strukturieren.
Du solltest die gesundheitliche Eignung besitzen. Dazu gehört insbesondere, Außendienst leisten zu können in Einsätzen, bei denen die Gesundheit gefährdet werden kann und daher das Verwenden persönlicher Schutzausrüstung (z.B. Atemschutz) erforderlich ist.
Dauer des Traineeprogramms:
Dreieinhalb Jahre
Das Traineeprogramm endet grundsätzlich mit Ablauf des befristeten Arbeitsvertrages. Nach Eignung und Bewährung und bei Vorliegen der stellenwirtschaftlichen Voraussetzung ist es beabsichtigt dich in ein Beamtenverhältnis auf Probe und später auf Lebenszeit zu übernehmen.
Bereits während des Traineeprogramms gelten:
Entgeltgruppe 10 TV-L (z. Zt. Mindestens 3.523,62 Euro – Brutto) 30 Tage Urlaub Firmenticket für den Bereich des VBB Hauptstadtzulage Weihnachtsgeld Vermögenswirksame Leistungen Flexible Arbeitszeiten und ein familienfreundlicher Arbeitgeber Betriebsrente (VBL)
Darüber hinaus bietet dir das Land Berlin als Arbeitgeber z.B.:
Sicherheit und sinnvolles Arbeiten im Herzen Berlins
auf einem interessanten, krisensicheren und modern eingerichteten IT-Arbeitsplatz mit wichtigen Aufgaben für das Gemeinwohl Berlins
Tätigkeit bei dem größten Arbeitgeber der Stadt
mit über 100.000 Stellen in der Berliner Verwaltung
Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatem
dank ortsflexibler mobiler Arbeit, Homeoffice und flexiblen Arbeitszeitmodellen sowie 30 Tage Erholungsurlaub bei einer 5-Tage-Woche mit arbeitsfreien Tagen am 24.12. und 31.12.
Vielfalt und Teamarbeit
in einem kollegialen Arbeitsumfeld in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung
Prävention und Unterstützung
durch zahlreiche Angebote im Betrieblichen Gesundheitsmanagement mit einem Arbeitszeitbonus von bis zu einer Stunde pro Woche sowie eine kostenfreie Sozialberatung für berufliche und private Anliegen
Persönliche Entwicklung und neue Horizonte
mittels attraktiver Fortbildungsangebote
Patinnen/Paten-Programm für neue Beschäftigte
für ein gutes Ankommen und eine optimale Einarbeitung
Faire Bezahlung und weitere Vorteile
mit einer jährlichen Sonderzahlung, einer Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte, vermögenswirksame Leistungen, verschiedene Prämienmodelle für besondere Leistungen, ein vergünstigtes Firmenticket der BVG, eine Hauptstadtzulage in Höhe von bis zu 150 € brutto monatlich für Beamtinnen und Beamte (bis BesGr. A 13) sowie für Tarifbeschäftigte (bis EG 13)
Zugang zum Wohnungsmarkt in Berlin
erhalten Sie bei Bedarf über unsere Kooperation mit der "Berlinovo Apartment"
Anforderungsprofil:
Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und kann im beigefügten PDF unter „Weitere Informationen“ eingesehen werden. Das Anforderungsprofil gibt detailliert wieder, welche fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen die Stelle erfordert. Es ist die Grundlage für die Auswahlentscheidung.
Ansprechperson für Ihre Fragen:
Rund um das Bewerbungsverfahren
Frau Sprengel - ZS B 23.4
030 9028 1263
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
Bitte bewerbe dich online über den Button „Jetzt bewerben!“. Lade dort mindestens folgende Anlagen hoch: - Anschreiben - Lebenslauf mit tabellarischer Tätigkeitsübersicht - die Übersendung eines Bewerbungsfotos ist für den Auswahlprozess nicht erforderlich und erfolgt ggf. freiwillig - Nachweise der Studien- bzw. Berufsabschlüsse - bei Bewerberinnen und Bewerbern, die im öffentlichen Dienst tätig sind, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht (unter Angabe der personalaktenführenden Stelle) - eine aktuelle Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis. Sollte dies nicht vorliegen, leite bitte die Erstellung ein und weise hierauf in deinem Motivationsschreiben hin.
Hinweise:
Die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung ist bestrebt, den Anteil von Frauen in entsprechenden Positionen zu erhöhen. Daher sind Bewerbungen von Frauen, die die Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllen, ausdrücklich erwünscht. Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse grundsätzlich möglich. Anerkannt schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weise darauf (unter Angabe des GdB) ggf. bereits in der Bewerbung hin. Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um einen Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Solltest du deinen Hochschulabschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir dich, die Gleichwertigkeit deines Abschlusses über die Datenbank ANABIN www.anabin.kmk.org/anabin.html zu prüfen und deiner Bewerbung einen Abdruck beizufügen. Dein Abschluss ist nicht in ANABIN? Dann bitten wir um Vorlage der „Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung“ durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Soweit dir diese noch nicht vorliegt, gib bitte in der Bewerbung an, dass ein entsprechender Antrag gestellt wurde. Weitere Informationen zur Beantragung erhältst du unter www.kmk.org/zab.
Im Zusammenhang mit der Durchführung des Auswahlverfahrens und ggf. der Einstellung werden die Daten der Bewerber/innen elektronisch gespeichert und verarbeitet (§ 6 Abs. 1 EU-DSVGO). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Weitere Informationen zur ausschreibenden Dienststelleunter: https://www.berlin.de/sen/asgiva/
Weiter Informationen zur Berliner Verwaltung unter: www.berlin.de/karriereportal
Während der Bewerbungsphase findet die Kommunikation in der Regel per E-Mail statt. Bitte überprüfe regelmäßig deinen E-Mail-Posteingang sowie deinen Spam-Ordner.