Wahrnehmung schulaufsichtlicher Aufgaben über Integrierte Sekundarschulen in einer regionalen Außenstelle, insbesondere im Rahmen der qualitativen Schul- und Unterrichtsentwicklung
- 12557 Berlin, Luisenstr. 16
- 12105 Berlin, Alarichstr. 12-17
- 14163 Berlin, Wilskistraße 84
- 13587 Berlin, Streitstr. 6
- 13509 Berlin, Innungsstr. 40
- 13089 Berlin, Tino-Schwierzina-Str. 32
- 12349 Berlin, Buckower Damm 114
- 10178 Berlin, Karl-Marx-Allee 31
- 12627 Berlin, Fritz-Lang-Str. 6
- 10315 Berlin, Alt-Friedrichsfelde 60
- 10247 Berlin, Frankfurter Allee 35-37
- 14055 Berlin, Waldschulallee 29-31
- Unbefristet
- Kennziffer: 164/25
Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 136.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,9 Millionen Menschen funktioniert.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gewährleistet umfassende Bildung in Berlin – von der frühkindlichen Betreuung bis zum Schulabschluss oder Hochschulstudium. Rund 50.000 Beschäftigte arbeiten an den Berliner Schulen, etwa 2.000 in der Verwaltung, die zentrale strategische und operative Aufgaben übernimmt.
unbefristet
Anzahl zu besetzender Stellen: 1
Besoldungsgruppe / Entgeltgruppe: A 15 / E 15 TV-L als Schulrätin/ rat bzw. Tarifbeschäftigte/r
Besetzbar ab sofort in Teilzeit, Vollzeit
Bei Vollbeschäftigung beträgt die wöchentliche Arbeitszeit 40 Wochenstunden (bei Beamtinnen und Beamten) bzw. 39 Wochenstunden und 24 Minuten (bei Tarifbeschäftigten).
Ihre Aufgaben
Wahrnehmung schulaufsichtlicher Aufgaben über Grundschulen und sonderpädagogische Förderzentren in einer regionalen Außenstelle, insbesondere im Rahmen der qualitativen Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Ihr Profil
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen gemäß §§ 8, 8a, 9, 10 und 11 BLVO i.V.m. § 28 BLVO. Sofern die Vorausset-zungen nach § 28 Abs. 1 Nr. 3 noch nicht vorliegen, ist die Quali-fizierungsmaßnahme berufsbegleitend zu absolvieren. Ein Wechsel in den Laufbahnzweig der Schulaufsicht ist in diesem Fall nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierungsreihe bzw. der Anerkennung einer gleichwertigen Fortbildungsmaßnahme/eines gleichwertigen Kompetenzerwerbs möglich.
- Für Tarifbeschäftigte: Erfüllung vergleichbarer Anforderungen Zusätzlich für beide Beschäftigtengruppen:
- mindestens 3jährige Dienstzeit und Unterrichtserfahrung und
- mindestens 3jährige Erfahrungen in der Schulleitung oder vergleichbare Erfahrungen mit entsprechender Führungsverantwortung
Die formalen Anforderungen müssen bis zur Auswahlentscheidungerfüllt sein.
Von den Inhaberinnen und Inhabern ausländischer Hochschulabschlüsse ist der Bewerbung eine Bescheinigung über die Zeugnisbewertung Ihrer Qualifikation (Langfassung) beizufügen. Anfragen hierzu können an die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) im Sekretariat der Kultusministerkonferenz gerichtet werden. www.kmk.org/zab
Weiteren fachliche und außerfachliche Anforderungen entnehmen Sie bitte dem Anforderungsprofil, welches unter der Schaltfläche/Button "weitere Informationen" (unten am Ende der Ausschreibung) hinterlegt ist.
Sie finden sich im Profil wieder? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 17.11.2025 über den untenstehenden Button "jetzt bewerben".
Finanzielle Anreize
Flexible Arbeitszeiten
Arbeiten für das Gemeinwohl
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Karriereförderung
Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung bei:
- tabellarischen Lebenslauf
- aktuelles Arbeitszeugnis bzw. dienstl. Beurteilung
- vollständige Belege für Ausbildungs- und/oder Studienabschluss
- ggf. Einverständniserklärung zur Einsicht in die Personalakte (nur für Beschäftige des öffentlichen Dienstes)
Eine Übersendung bzw. das Hochladen eines (Pass-)Fotos ist nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerbungen mit vollständig vorliegenden Unterlagen berücksichtigt werden. Die Unterlagen sind in deutscher Sprache und unabhängig von der Abforderung einer Personalakte einzureichen.
Ansprechpartner:
bei fachlichen Fragen: I A, Frau Roth, Tel.: 004930-90227-5471
bei personalwirtschaftlichen Fragen: ZS E 2.16, Frau Christ, Tel.: 004930-90227-6889
bei Fragen zur Eingabe Ihrer Bewerbung: ZS E 2.8, Herr Salewski, Tel.: 004930-90227-5747
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße berücksichtigt.
Weitere Informationen zur Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie erhalten Sie unter
https://www.berlin.de/sen/bjf/