Werkstudierende/r im Regionalen Sozialpädagogischen Dienst (m/w/d)
- Bezirksamt Spandau von Berlin
- Werkstudent
- Kaufmännische Berufe (Sonstige)
- Soziale Berufe (Sonstige)
- Publiziert: 02.10.2025
- Publizierung bis: 16.10.2025
- Kennziffer: 276/2025
Gestalten Sie Spandau mit uns – Ihre Arbeit. Ihr Bezirk. Ihr Einfluss.
Spandau ist mehr als ein Bezirk – es ist die Heimat für über 257.000 Menschen. Und wir, das Bezirksamt Spandau, sind mittendrin: Mit über 2.000 engagierten Kolleginnen und Kollegen sorgen wir täglich dafür, dass unser Bezirk lebenswerter, moderner und gerechter wird. Von sozialen Angeboten über Stadtentwicklung bis hin zu bürgernahen Dienstleistungen – unsere Aufgaben sind so vielfältig wie die Menschen, für die wir da sind.
Wollen Sie etwas bewegen, statt nur mitzulaufen? Dann werden Sie Teil unseres Teams – und machen den Unterschied in Spandau!
Ihre Aufgaben
- Assistenz für Sozialarbeiter/innen, z.B. Unterstützung bei verwaltungstechnischen Aufgaben, z.B. kopieren, scannen, Ablage erstellen, Notizen nach Vorlage erstellen usw.
- Datenerfassungsaufgaben und Dateneingabe in Sopart
- Vor- und Nachbereitung von Terminen im Rahmen der Aufgaben des RSD, z.B. Hilfekonferenzen, Familiengespräche u.a. Termine koordinieren, Termine vorbereiten, Eltern in Empfang nehmen, Vermerke nach Vorlage der Sozialarbeiter/innen erstellen
- Vorbereitung von Formularen und Schriftstücken nach Vorlage der Sozialarbeiter/innen
- Fertigung von Protokollen und Vermerken nach Vorlage für die Sozialarbeiter/innen (keine
eigenständige Erstellung) - Unterstützung bei der Aktenführung (in Abstimmung mit der/m Sozialarbeiter/in)
- Zuarbeit bei der Erstellung von Statistiken
- Abfrage freier Krisenplätze nach Vorgabe der Sozialarbeiter/innen
- Zuarbeit bei der Erstellung von temporären Aufgaben im Auftrag der Regional- und
Gruppenleitung
Eine zusätzliche Beschreibung können Sie dem Anforderungsprofil unter "weitere Informationen" entnehmen.
BESETZBAR AB
sofort
BESETZUNGSART
befristet gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 6 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) für die Dauer von längstens einem Jahr
BEWERBUNGSFRIST
16.10.2025
ARBEITSZEIT
Teilzeit mit 19,7 WoStd.
ENTGELT
Brutto bei Vollzeit: 2.815 - 3.363 (E3)*
*je nach persönlicher Voraussetzung
EINSATZORT
Jugendamt Spandau
Ihr Profil
Bitte beachten Sie, dass Ihr Profil bzw. die formalen Voraussetzungen zwingend erforderlich sind.
- Bachelor-Studierende/r der Fachrichtung Soziale Arbeit
- mindestens im dritten Fachsemester
- Nachweis von mindestens 60 Credit Points
- erwünscht: Berufliche Erfahrungen in der Arbeit mit Klient/innen und/oder Kund/innen sowie Erfahrungen in Verwaltungstätigkeiten
Bewerbungen von Studierenden, die sich zum Zeitpunkt der Ausschreibung im letzten Semester ihres Studiums befinden, können aufgrund des zeitlichen Aspekts der Einstellung leider nicht berücksichtigt werden.
Das bieten wir
Arbeiten für das Gemeinwohl
Gute Verkehrsanbindung
Gesundheitsmanagement
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Finanzielle Anreize
Weiterbildung
Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Ansprechpersonen
ANSPRECHPERSON(EN)
Zum Bewerbungsverfahren
Frau Kurzawa ◼ Fachdienst Personal ◼ (030) 90279-2353/ Mobil 0151 14 82 90 34
Frau Falk ◼ Personalmanagement ◼ (030) 90279-2512
Zum Aufgabengebiet
Frau Möbius ◼ RSD-Leitung ◼ (030) 90279-8617
ERFORDERLICHE BEWERBUNGSUNTERLAGEN
- Anschreiben (inkl. Kontaktdaten)
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Nachweis über geforderte Qualifikation
- aktuelle Beurteilung oder ggf. Arbeitszeugnis
- ggf. unterschriebene Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht
BITTE BEACHTEN
- Unterlagen werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist geprüft
- nur vollständige Unterlagen in deutscher Sprache
- bei ausländischen Abschlüssen sind Nachweise zur Gleichwertigkeit mit deutschem Abschluss erforderlich
- mehrstufiges Auswahlverfahren möglich
- Kontaktaufnahme per E-Mail bzw. telefonisch
- Kosten (Porto, Fahrtkosten o.ä.) werden nicht erstattet
HINWEISE
Wir schätzen und fördern die Vielfalt unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Behinderungen, dem ethnischen Hintergrund, der Religion und Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung. Insbesondere Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen (bei Unterrepräsentanz) und schwerbehinderte/diesen gleichgestellten Menschen bevorzugt eingestellt sowie Menschen mit Migrationshintergrund in besonderem Maße berücksichtigt.