Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahnfachrichtung Technische Dienste, Laufbahnzweig vermessungstechnischer Dienst.
Tarifbeschäftigte:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder Universität (Magister, Master, Diplom, Staatsexamen) in der Fachrichtung Vermessungswesen, Geodäsie, Geoinformatik oder eines vergleichbaren Abschlusses
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Obervermessungsrätin/-rat bzw. Tarifbeschäftigte/-r als Leitung des Fachbereichs Vermessung und Geoinformation (m/w/d)
23_059_VermL
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A14, E13 TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 28.04.2023
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A14, E13 TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 28.04.2023
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Leitung des Fachbereichs Vermessung und Geoinformation im Stadtentwicklungsamt
Das Stadtentwicklungsamt steht mit seinen drei Fachbereichen Stadtplanung, Bau- und Wohnungsaufsicht sowie Vermessung und Geoinformation für eine Förderung der Entwicklungspotenziale des städtischen Raums unter Berücksichtigung ökologischer, kultureller sowie gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Aspekte im Bezirk Neukölln.
Werden Sie Teil einer zukunftsorientierten Arbeitskultur mit einer interessanten und vielfältigen Führungsaufgabe.
• Als Leitung des Fachbereiches Vermessung und Geoinformation gestalten Sie dessen Zukunft ebenso entscheidend mit, wie die Personalentwicklung der derzeit 25 Beschäftigten
• Sie vertreten die bezirklichen Belange des Fachbereiches gegenüber Senatsstellen, anderen Behörden und Ämtern, Ausschüssen, Bürger/-innen und Kunden
• Sie koordinieren und entscheiden Vorgänge von grundsätzlicher, besonderer oder übergeordneter Bedeutung
• Sie organisieren und gewährleisten u.a. die Wahrnehmung der Aufgaben der bezirklichen Vermessungsstelle gemäß § 2 Abs. 1 VermGBln und der Arbeitsgruppe Liegenschaftskataster
• Sie steuern die im Fachbereich eingesetzten IT-Verfahren
• Sie entscheiden Haushaltsangelegenheiten und sind verantwortlich für die Beschaffung von Arbeitsmitteln und Fahrzeugen für den Fachbereich Vermessung und Geoinformation
Weitere Informationen zum Arbeitsgebiet finden Sie im Anforderungsprofil.
Hinweis:
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich zurzeit in der Karl-Marx-Str. 83 in 12043 Berlin (Rathaus Neukölln).
Für neu gewonnene Fachkräfte, die bereits in einem Beamtenverhältnis außerhalb des Landes Berlin stehen, ist in begründeten Einzelfällen die Zahlung einer nicht ruhegehaltsfähigen Personalgewinnungsprämie möglich.
Das Stadtentwicklungsamt steht mit seinen drei Fachbereichen Stadtplanung, Bau- und Wohnungsaufsicht sowie Vermessung und Geoinformation für eine Förderung der Entwicklungspotenziale des städtischen Raums unter Berücksichtigung ökologischer, kultureller sowie gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Aspekte im Bezirk Neukölln.
Werden Sie Teil einer zukunftsorientierten Arbeitskultur mit einer interessanten und vielfältigen Führungsaufgabe.
• Als Leitung des Fachbereiches Vermessung und Geoinformation gestalten Sie dessen Zukunft ebenso entscheidend mit, wie die Personalentwicklung der derzeit 25 Beschäftigten
• Sie vertreten die bezirklichen Belange des Fachbereiches gegenüber Senatsstellen, anderen Behörden und Ämtern, Ausschüssen, Bürger/-innen und Kunden
• Sie koordinieren und entscheiden Vorgänge von grundsätzlicher, besonderer oder übergeordneter Bedeutung
• Sie organisieren und gewährleisten u.a. die Wahrnehmung der Aufgaben der bezirklichen Vermessungsstelle gemäß § 2 Abs. 1 VermGBln und der Arbeitsgruppe Liegenschaftskataster
• Sie steuern die im Fachbereich eingesetzten IT-Verfahren
• Sie entscheiden Haushaltsangelegenheiten und sind verantwortlich für die Beschaffung von Arbeitsmitteln und Fahrzeugen für den Fachbereich Vermessung und Geoinformation
Weitere Informationen zum Arbeitsgebiet finden Sie im Anforderungsprofil.
Hinweis:
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich zurzeit in der Karl-Marx-Str. 83 in 12043 Berlin (Rathaus Neukölln).
Für neu gewonnene Fachkräfte, die bereits in einem Beamtenverhältnis außerhalb des Landes Berlin stehen, ist in begründeten Einzelfällen die Zahlung einer nicht ruhegehaltsfähigen Personalgewinnungsprämie möglich.
Formale Voraussetzungen:
Beamtinnen und Beamte: Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Laufbahnfachrichtung Technische Dienste, Laufbahnzweig vermessungstechnischer Dienst.
Tarifbeschäftigte:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Studium an einer Hochschule oder Universität (Magister, Master, Diplom, Staatsexamen) in der Fachrichtung Vermessungswesen, Geodäsie, Geoinformatik oder eines vergleichbaren Abschlusses
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
- langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
- ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- flexible Gleitzeitregelungen
- eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Groth
Telefon: 030/90239-2263
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Marangoz
Telefon: 030/90239-2051
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- ggf. Ihre Ernennungsurkunde
- Ihr Abschlusszeugnis
- das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Groth
Telefon: 030/90239-2263
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Marangoz
Telefon: 030/90239-2051
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- ggf. Ihre Ernennungsurkunde
- Ihr Abschlusszeugnis
- das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.