Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.
und
- erfolgreicher Abschluss der staatlichen Prüfung zur Lebensmittelkontrolleurin/zum Lebensmittelkontrolleur
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Lebensmittelkontrollhauptsekretär/-in (m/w/d)
23_052_LMK
Besoldungsgruppe: A8
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: verlängert bis 06.10.2023
Besoldungsgruppe: A8
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: verlängert bis 06.10.2023
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Lebensmittelkontrolldienst im Fachbereich Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
- Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln außerhalb von Apotheken einschließlich des Preisangabenrechts
- Anordnung von Maßnahmen, auch Betriebsschließungen, insbesondere bei Verdacht auf mikrobielle Verunreinigungen und Gesundheitsschädigungen
- Sicherstellung von Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen sowie Anordnung der Unbrauchbarmachung
- Entnahme und Weiterleitung von Lebensmittelproben
- Überwachung der Ausführung von amtstierärztlich angeordneten Maßnahmen in der Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
-Stellungnahme zu baulichen Maßnahmen, Überwachung der Bauvorhaben in lebensmittelrechtlicher Hinsicht, Beratung von Architekten/innen und Konstruktionsbüros
- Beratung der Gewerbetreibenden in Fragen der Lebensmittelhygiene, des LFGB, Tabak- und Kosmetikrechts und der Warenkunde
- Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden und Vorermittlung bei der Aufklärung der Ursachen von Gesundheitsschädigungen nach dem Verzehr von Lebensmitteln
- Zusammenarbeit innerhalb des Amtes und des Bezirksamtes sowie mit anderen Fachdienststellen im Rahmen der ordnungsbehördlichen und lebensmittelrechtlichen Tätigkeit
- Einleitung und Mitarbeit bei Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren (Beweissicherung, Stellungnahmen, Mitarbeit bei der Festlegung der Höhe von Verwarn- und Bußgeldern)
- Praxisanleitung für Lebensmittelkontrollsekretäranwärter/-innen und Praktikant/-innen
- Gelderheber/-in
Hinweise:
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich zurzeit in der Juliusstraße 67/68, 12051 Berlin
Außendienst (bedarfsweise) zu ungünstigen Zeiten in den Nachtstunden und am Wochenende. Die Bereitschaft, auch in den Abend- und Nachtstunden, am Wochenende und an Feiertagen zu arbeiten, wird vorausgesetzt.
- Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln außerhalb von Apotheken einschließlich des Preisangabenrechts
- Anordnung von Maßnahmen, auch Betriebsschließungen, insbesondere bei Verdacht auf mikrobielle Verunreinigungen und Gesundheitsschädigungen
- Sicherstellung von Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen sowie Anordnung der Unbrauchbarmachung
- Entnahme und Weiterleitung von Lebensmittelproben
- Überwachung der Ausführung von amtstierärztlich angeordneten Maßnahmen in der Veterinär- und Lebensmittelaufsicht
-Stellungnahme zu baulichen Maßnahmen, Überwachung der Bauvorhaben in lebensmittelrechtlicher Hinsicht, Beratung von Architekten/innen und Konstruktionsbüros
- Beratung der Gewerbetreibenden in Fragen der Lebensmittelhygiene, des LFGB, Tabak- und Kosmetikrechts und der Warenkunde
- Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden und Vorermittlung bei der Aufklärung der Ursachen von Gesundheitsschädigungen nach dem Verzehr von Lebensmitteln
- Zusammenarbeit innerhalb des Amtes und des Bezirksamtes sowie mit anderen Fachdienststellen im Rahmen der ordnungsbehördlichen und lebensmittelrechtlichen Tätigkeit
- Einleitung und Mitarbeit bei Ordnungswidrigkeiten- und Strafverfahren (Beweissicherung, Stellungnahmen, Mitarbeit bei der Festlegung der Höhe von Verwarn- und Bußgeldern)
- Praxisanleitung für Lebensmittelkontrollsekretäranwärter/-innen und Praktikant/-innen
- Gelderheber/-in
Hinweise:
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich zurzeit in der Juliusstraße 67/68, 12051 Berlin
Außendienst (bedarfsweise) zu ungünstigen Zeiten in den Nachtstunden und am Wochenende. Die Bereitschaft, auch in den Abend- und Nachtstunden, am Wochenende und an Feiertagen zu arbeiten, wird vorausgesetzt.
Formale Voraussetzungen:
- Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 1 Gesundheit und Soziales – Gesundheitswesenund
- erfolgreicher Abschluss der staatlichen Prüfung zur Lebensmittelkontrolleurin/zum Lebensmittelkontrolleur
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
- langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
- ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- flexible Gleitzeitregelungen
- eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Wilcken
Telefon: 030/90239-3443
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Marangoz
Telefon: 030/90239-2051
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- eine aktuelle dienstliche Beurteilung
- Ihre staatliche Anerkennung als Lebensmittelkontrolleurin/ Lebensmittelkontrolleur
- Ihre Ernennungsurkunde
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Wilcken
Telefon: 030/90239-3443
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Marangoz
Telefon: 030/90239-2051
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- eine aktuelle dienstliche Beurteilung
- Ihre staatliche Anerkennung als Lebensmittelkontrolleurin/ Lebensmittelkontrolleur
- Ihre Ernennungsurkunde
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.