Berlin.de zur Startseite
Hauptstadt machen - das Berliner Karriereportal
  • Arbeitgeber Land Berlin
  • Einstieg
  • Berufsvielfalt
  • Stellensuche

Barrierefreiheit

Einstellungen

  • Symbol leichte Sprache Leichte Sprache
  • Symbol Gebärdensprache DGS

Wie barrierefrei ist diese Webseite?

Erklärung zur Barrierefreiheit

Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zur Barrierefreiheit dieser Webseite?

Kontakt zur Ansprechperson

Wo gibt es zusätzliche Informationen zur Barrierefreiheit im Land Berlin?

Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)

Suche

Hauptnavigation

  • Arbeitgeber Land Berlin
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Struktur
      • Mitarbeitende
    • Vorteile
      • Verdienstmöglichkeiten
      • Chancengerechtigkeit
      • Familienfreundlichkeit
      • Gesundheitsmanagement
      • Altersversorgung
    • Karriere
      • Personalentwicklung
      • Weiterbildung
      • Aufstieg
    • Bewerbung
      • Bewerbungstipps
      • Voraussetzungen für die Einstellung
      • Nutzung der Stellensuche
    • Aktuelles & Veranstaltungen
  • Einstieg
    • Praktikum und Werkstudierende
    • Ausbildung und Studium
      • Ausbildung
      • Studium
        • Verwaltung und Recht
        • Öffentliche Sicherheit und Ordnung
        • Bauen und Landschaftspflege
        • Finanzen
        • IT und Technik
        • Soziales
      • Stipendien
      • Abschluss­arbeiten
      • Referendariat
    • Berufseinstieg
      • Mit Berufs­ausbildung
      • Mit Bachelor­abschluss
      • Mit Master­abschluss
    • Berufswechsel
  • Berufsvielfalt
    • Gefragte Fachberufe
    • Feuerwehr
    • Steuern
    • Justiz
    • Polizei
    • Schuldienst
    • Verwaltung
  • Stellensuche

Information in other languages

  • English
  • Français
  • Türkçe
  • اللُّغَة العَربيَّة
  • Українська
  • Pусский
  • Polski
  • Quốc ngữ
  1. Karriereportal
  2. Stellensuche
  • Stellenangebote
Anmeldung

* Pflichtfelder

Login
Passwort vergessen?
Zurück zur Stellensuche
Jetzt bewerben!
Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.

Sozialamtfrau/-mann bzw. Sozialarbeiter/-in / Sozialpädagoge (m/w/d)

23_070_4010-FS-TH
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A11, S17 TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 14.04.2023
 
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Fachliche Steuerung und Koordination bezirklicher Jugendhilfeleistungen im Bereich der Rehabilitationsleistungen/ Eingliederungshilfe im Jugendamt

Dies betrifft insbesondere den Bereich der Feststellung des Rehabilitationsbedarfes und Planung von Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX mit Hilfe des TIB (Teilhabeinstrument Berlin) und Feststellung weiterer Rehabilitationsbedarfe nach dem SGB III, V, VI und VII, sowie Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII und ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote der Eingliederungshilfe gemäß § 35a SGB VIII, Integrationsleistungen für beeinträchtigte Kinder in der Kindertagesbetreuung sowie der ergänzenden Förderung (Hort), Integrationsleistungen für beeinträchtigte Kinder und Jugendliche in der Schule (Schulhelfer) und Inklusion im Bereich der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit (§§ 11, 13 SGB VIII), Koordinierung Haus der Teilhabe.

• Verantwortliche Steuerung bezirklicher Jugendhilfeleistungen im Bereich der Rehabilitationsleistungen/ Eingliederungshilfe unter Berücksichtigung von Qualität und Wirtschaftlichkeit
• Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur internen Qualitätsentwicklung- und –sicherung
- Sicherung und Aktualisierung des Fachwissens in den sozialen Diensten, Bereitstellung der notwendigen Ressourcen zu Fallsteuerung und Hilfeeinsatz für die Fachkräfte
- Entwicklung und Überprüfung verbindlicher und einheitlicher fachlicher Standards (Verfahrensabläufe, Handlungsleitfäden, Arbeitshilfen, Arbeitsanweisungen, Fallrevisionen) beispielsweise zum Gesamtplanverfahren, Hilfeplanverfahren, dem Persönlichen Budgets, der Teilnahmeplanung und Wirtschaftlichkeitsprüfung
- Beratung von Leitungskräften und Mitarbeiter-/innen des Teilhabefachdienst Jugend, des RSD und der EFB zu Verfahrensfragen und bedarfsgerechter Angeboten und Hilfeformen
- Beratung des RSD sowie des Teilhabefachdienst Jugend in besonders schwierigen Einzelfällen
- Durchführung von bezirklichen Fachtagen und Fachveranstaltungen sowie von Qualifizierungsangeboten
- Aufbereitung und Bewertung von Kostenentwicklungen (auch KLR) im Bereich Rehabilitationsleistungen/ Eingliederungshilfe sowie
- Erteilung von praxisnahen Steuerungsvorgaben an Teamleitungen und Fachkräfte des RSD, z.B. zur korrekten Buchung von Leistungen
- Mitwirkung an der Erstellung und Überprüfung konzeptioneller inklusiver Ansätze in der offenen Kinder- und Jugendarbeit und Familienförderung

• Entwicklung und Durchführung von Maßnahmen zur externen Qualitätsentwicklung und –sicherung der Rehabilitationsleistungen/ Eingliederungshilfe gemäß SGB VIII und SGB IX
- Koordination und inhaltliche Abstimmung von Angeboten der öffentlichen und freien Jugendhilfe
- Beratung von Trägern der Jugend- bzw. Eingliederungshilfe
- Bewertung von vorhandenen und potenziellen ambulanten und (teil-) stationären Leistungsangeboten in Hinblick auf deren fachliche und wirtschaftliche Eignung
- Beobachtung von bundesweiten Entwicklungen auf dem Markt der Leistungsanbieter (Trends, Angebote, Strukturen u.a.)
- Aufdecken von Bedarfen durch eigene Erkenntnisse bzw. Auswertungen der Hinweise durch die HzE-Koordinatoren und/oder Mitarbeiter/innen der Regionen inklusive des THFD Jug
- Konzeption neuer bedarfsgerechter Angebote
- Planung und Umsetzung von Pilotprojekten zur Erprobung neuer Konzepte
- Initiierung und Auswertung von Evaluationen der laufenden Rehabilitationsleistungen/ Eingliederungshilfe
- Mitwirkung bei Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Qualitätsdialogen freier Träger
- Akquirierung von Honorarkräften für ambulante Eingliederungshilfen für den THFD Jug
- Vertretung des Jugendamtes in der AG 78/ PsychAG Jugend
• Qualitätsentwicklung und -sicherung der Eingliederungshilfe in der Zusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern Gesundheitsamt, Sozialamt, Regionale Schulaufsicht, SiBuZ (Schulpsychologische und Inklusionspädagogische Beratungs- und Unterstützungszentrum), Landesamt für Gesundheit und Soziales, EUTB und Jugendamt
- Initiierung, Entwicklung und Überprüfung von Verfahrensabsprachen und Kooperationsvereinbarungen
• Vertretung des Bezirks auf (über)bezirklicher Ebene
- Vertretung des Bezirks in Fachgremien auf Landesebene zur Weiterentwicklung von Verfahrensregelungen und Konzepten der Berliner Jugendhilfe (Fach AG EH etc.)
- Beteiligung an Trägerverträgen auf der Landesebene (Bedarfsaussagen)
• Gemeinsame Geschäftsstelle für die Gremien: bezirklicher Steuerungskreis und Bezirksteilhabebeirat
- Vorbereitung und verantwortliche Mitwirkung im bezirklichen Teilhaberat
• Gemeinsame Koordinierung der Zusammenarbeit im „Haus der Teilhabe“ mit Vertreter/-innen des Teilhabefachdienstes im Sozialamt
- Konzeptioneller Aufbau- und Weiterentwicklung des Arbeitsbündnis „Hauses der Teilhabe“ (z.B. in den Themenfeldern Eingangsmanagement, aufsuchende Beratung und Sozialraumorientierung, übergreifendes Qualitätsmanagement)
- Kontinuierliche Weiterentwicklung der bezirklichen Vereinbarungen zum Arbeitsbündnis „Haus der Teilhabe“ unter Einbezug des Gesundheitsbereichs
- Erarbeitung und Sicherung der getroffenen Maßnahmen und Ziele der Kooperationsvereinbarung von Seiten des Jugendamtes
- Monitoring der Einhaltung der bezirklichen Vereinbarungen
- Organisation von Maßnahmen zur gemeinsamen Kompetenzentwicklung in den Teilhabefachdiensten (z.B. Fortbildungen, Fachaustausch, Supervision),
- Qualitätssicherung des fallbezogenen Übergangsmanagements zwischen Soziales und Jugend

• Planung und Durchführung von Evaluationen unter Beteiligung der betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Familien durch externe Träger in Finanzierung der SenBJF
• Berichterstattung gemäß AV EH
• Selbständige und abschließende Klärung von Grundsatzfragen und Fertigung unterschriftsreifer Vorlagen, Verträge und Konzepte eigener Projekte für die Amts- und Abteilungsleitung
• Auswertung und Bearbeitung von Statistiken für die Senatsverwaltung (z.B. Teilhabeverfahrensbericht; Evaluation AV EH)
• Bearbeitung und Beantwortung von Anfragen (Bürger/-innen, BA, BVV, JHA, SenBJF, BMFSFJ etc,)
• Zusätzliche Prüffunktion im Fachverfahren OPEN Pro Soz
• Prüfung von Eingruppierungen nach H.M.B.W. Verfahren
• Öffentlichkeitsarbeit

Außerdem:
• Hohes Maß an Belastbarkeit und Flexibilität durch ständig wechselnde Anforderungen und Aufgaben nach Inhalt, Arbeitsbereich und Aufgabenstellung.
• Hohe Kommunikationsfähigkeiten erforderlich aufgrund der hohen Anzahl von internen und externen Kooperationspartner/innen auf unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlichen Interessen sowie aufgrund der Matrixorganisation des Jugendamts
• Hohe Belastbarkeit durch die Anforderung der Koordination und Organisation zahlreicher parallellaufender, sich überschneidender und häufig terminierter Arbeitsabläufe erforderlich
• Spezialisiertes Aufgabengebiet erfordert ständige Selbstentwicklung


 
Formale Voraussetzungen:
Beamtinnen und Beamte:
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für die Laufbahngruppe 2, Einstiegsamt 1 des Sozialdienstes Tarifbeschäftigte:
Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/-in/ Sozialpädagoge/-gin



Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
  • einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
  • individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
  • langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
  • ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
  • flexible Gleitzeitregelungen
  • eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Aufgabengebiet:
Frau Buschkowsky
Telefon: 030/90239-3722
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Jan
Telefon: 030/90239-1345



Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Ihre staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/-in /Sozialpadagöge/-gin
- Bei Beamten: Ihre Ernennungsurkunde
- Ihr Abschlusszeugnis

Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
 
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
 
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
 
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
 
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen. 
 
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
 
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.



Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
WWW.TYPISCHNEUKÖLLN.DE

 
weitere Informationen
Zurück zur Stellensuche
Jetzt bewerben!
 

Weitere Informationen zu diesem Auftritt

Hauptstadt machen - Das Berliner Karriereportal
zum Seitenanfang
  • Karriereportal

    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Symbol GebärdenspracheDGS
    • Symbol leichte SpracheLeichte Sprache
  • Hilfe

    • FAQ
    • Bewerbungstipps
    • Nutzung der Stellensuche
    • Einstellungsvoraussetzungen
  • Berufseinstieg

    • Mit Berufsausbildung
    • Mit Bachelorabschluss
    • Mit Masterabschluss
    • Gefragte Fachberufe
  • Vorteile

    • Verdienstmöglichkeiten
    • Chancengerechtigkeit
    • Familienfreundlichkeit
    • Gesundheitsmanagement
  • Information in other languages

    • English
    • Français
    • Türkçe
    • العربية
  • Aktuelles

    • Aktuelles & Veranstaltungen
    • Amtsblatt für Berlin
Berlin.de zur Startseite

Weitere Informationen zu Berlin.de

  • Service

    • Online-Dienstleistungen
    • Service-App
    • Termin vereinbaren
    • Bürgertelefon 115
    • Notdienste
    • Gewerbeservice
  • Behörden

    • Behörden A-Z
    • Senatsverwaltungen
    • Bezirksämter
    • Bürgerämter
    • Jobcenter
    • Einwanderungsamt
  • Politik & Verwaltung

    • Landesregierung
    • Karriere im Land Berlin
    • Bürgerbeteiligung
    • Open Data
    • Vergaben
    • Ehrenamt
  • Aktuelles

    • Energiekrise
    • Ukraine
    • Covid-19
    • Pressemitteilungen
    • Polizeimeldungen
    • Veranstaltungen
  • Themen

    • Gemeinsam Digital
    • Grundsteuer
    • Mobilitätswende
    • Moderne Verwaltung
    • Berliner Mauer
    • Berlin im Überblick
  • Weitere Informationen

    • Kultur & Ausgehen
    • Tourismus
    • Wirtschaft
    • Stadtleben
    • BerlinFinder
    • Stadtplan

Berlin.de ist ein Angebot des Landes Berlin.