Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.
• Besitz eines Maschinenscheins für Motorsäge und Freischneider
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Tarifbeschäftigte/-r Gartenarbeiter/-in in der Gartenarbeitsschule August Heyn
23_089_Gartenarb.
Entgeltgruppe: E3 TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: Verlängert bis 02.06.2023
Entgeltgruppe: E3 TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: Verlängert bis 02.06.2023
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Gartenarbeiter/-in in der 33000 m² großen Gartenarbeitsschule August Heyn (Sondergartenanlage):
Gärtnerische Arbeiten:
• Mitwirken beim fachgerechten Strauch- und Baumschnitt
• Mitwirken bei Landschafts- und Beetpflegemaßnahmen
• Anlegen von Nutz- und Zierpflanzenflächen
• biologische Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen
• Pflanzen gegen schädigende Witterungseinflüsse schützen
• Bedarfsgerecht düngen unter Berücksichtigung von Nähr- und Mineralstoffmangel bzw. –überschuss
• Hilfe bei der Durchführung von vegetationsspezifischer Bodenbearbeitung sowie Bodenverbesserung
• Bearbeitung der Nutz- und Zierpflanzenflächen mit einfachen Gartenmaschinen und Geräten
• Roden, Sortieren und Lagern
• Fachgerechter Einsatz von einfachen Gartenmaschinen (z.B. Freischneider, Motorsäge, Heckenschere, Kleintraktor, für den Zulassung für Straßenverkehr nicht notwendig ist)
• Be- und Entwässerungsarbeiten
• Mitwirkung bei fachgerechter Kompostierung
• Ernten und Verarbeiten von pflanzlichen Produkten
Arbeiten im Gewächshaus
• Bewässerung der Kulturen im Gewächshaus und in den Frühbeetkästen
• Mitwirken bei der An- und Aufzucht von Kulturen (Pikieren, Topfen, Umtopfen)
Werkstattarbeiten
• Mitwirkung bei der Anfertigung von Unterrichtsmaterialien aus Holz (Zuschnitt, Schleifen, Bohren etc.)
• Mitwirkung bei der Anfertigung von benötigten Materialien für das Außengelände (Zäune, Bänke, Insektenhotels, Nisthilfen)
• Mitwirkung bei der Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten der Materialien
• Pflegen der Feuerstelle (für Stockbrot) und des Steinbackofens
• Bedienung des Keramik-Brennofens
Mitwirkung bei Schulklassenbetreuung
• Vorbereitung von Schülerprojekten
• Bereitstellen von Materialien für Schülerprojekte
• Mitbetreuung von Schulklassen bei Arbeiten im Garten und in der Werkstatt
Betreuung der auf der Anlage gehaltenen Schafsherde
• Tiergerechte Fütterung
• Stallhygiene
• Betreuung in der Ablammperiode
• Pferchen
Hilfe bei den Veranstaltungen der Gartenarbeitsschule
• Vorbereitung sowie Auf- und Abbautätigkeiten bei Veranstaltungen auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule (Tag der Offenen Tür, Schulgartentag, Grüne Woche, Tag des Gartens etc.)
Winterdienst auf dem Gelände
• Manuelle Räumung der Wege und begehbaren Flächen
• Streuen von Sand/Splitt
• Transportfahrten für die Beschaffung von Arbeitsmitteln für die Gartenarbeitsschule
Hinweise:
• Bereitschaft zu körperlichen Tätigkeiten wie Bücken, Heben und Tragen sowie Tätigkeiten im Freien auch bei Kälte, Hitze und Niederschlägen wird vorausgesetzt
• Einsatz im Rahmen von Dienstplänen, auch am Wochenende (Tierfütterung)
Gärtnerische Arbeiten:
• Mitwirken beim fachgerechten Strauch- und Baumschnitt
• Mitwirken bei Landschafts- und Beetpflegemaßnahmen
• Anlegen von Nutz- und Zierpflanzenflächen
• biologische Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen
• Pflanzen gegen schädigende Witterungseinflüsse schützen
• Bedarfsgerecht düngen unter Berücksichtigung von Nähr- und Mineralstoffmangel bzw. –überschuss
• Hilfe bei der Durchführung von vegetationsspezifischer Bodenbearbeitung sowie Bodenverbesserung
• Bearbeitung der Nutz- und Zierpflanzenflächen mit einfachen Gartenmaschinen und Geräten
• Roden, Sortieren und Lagern
• Fachgerechter Einsatz von einfachen Gartenmaschinen (z.B. Freischneider, Motorsäge, Heckenschere, Kleintraktor, für den Zulassung für Straßenverkehr nicht notwendig ist)
• Be- und Entwässerungsarbeiten
• Mitwirkung bei fachgerechter Kompostierung
• Ernten und Verarbeiten von pflanzlichen Produkten
Arbeiten im Gewächshaus
• Bewässerung der Kulturen im Gewächshaus und in den Frühbeetkästen
• Mitwirken bei der An- und Aufzucht von Kulturen (Pikieren, Topfen, Umtopfen)
Werkstattarbeiten
• Mitwirkung bei der Anfertigung von Unterrichtsmaterialien aus Holz (Zuschnitt, Schleifen, Bohren etc.)
• Mitwirkung bei der Anfertigung von benötigten Materialien für das Außengelände (Zäune, Bänke, Insektenhotels, Nisthilfen)
• Mitwirkung bei der Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten der Materialien
• Pflegen der Feuerstelle (für Stockbrot) und des Steinbackofens
• Bedienung des Keramik-Brennofens
Mitwirkung bei Schulklassenbetreuung
• Vorbereitung von Schülerprojekten
• Bereitstellen von Materialien für Schülerprojekte
• Mitbetreuung von Schulklassen bei Arbeiten im Garten und in der Werkstatt
Betreuung der auf der Anlage gehaltenen Schafsherde
• Tiergerechte Fütterung
• Stallhygiene
• Betreuung in der Ablammperiode
• Pferchen
Hilfe bei den Veranstaltungen der Gartenarbeitsschule
• Vorbereitung sowie Auf- und Abbautätigkeiten bei Veranstaltungen auf dem Gelände der Gartenarbeitsschule (Tag der Offenen Tür, Schulgartentag, Grüne Woche, Tag des Gartens etc.)
Winterdienst auf dem Gelände
• Manuelle Räumung der Wege und begehbaren Flächen
• Streuen von Sand/Splitt
• Transportfahrten für die Beschaffung von Arbeitsmitteln für die Gartenarbeitsschule
Hinweise:
• Bereitschaft zu körperlichen Tätigkeiten wie Bücken, Heben und Tragen sowie Tätigkeiten im Freien auch bei Kälte, Hitze und Niederschlägen wird vorausgesetzt
• Einsatz im Rahmen von Dienstplänen, auch am Wochenende (Tierfütterung)
Formale Voraussetzungen:
• Mehrjährige (mind. 2 Jahre) berufliche Erfahrungen in gärtnerischen oder landwirtschaftlichen Arbeitsbereichen wobei auch eine gärtnerische Ausbildung als praktische Erfahrung angerechnet wird. Die beruflichen Erfahrungen sollen nicht länger als 3 Jahre zurückliegen• Besitz eines Maschinenscheins für Motorsäge und Freischneider
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
- langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
- ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- flexible Gleitzeitregelungen
- eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Aufgabengebiet:
Frau Mosler-Kolbe (Leiterin Gartenarbeitsschule)
Telefon: 030/60258874
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Groetzebach
Telefon: 030/90239-1254
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Nachweis über Maschinenscheins für Motorsäge und Freischneider
- Nachweis über Führerschein Klasse B
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Eine Gleichwertigkeitsbescheinigung können Sie über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
Rund um das Aufgabengebiet:
Frau Mosler-Kolbe (Leiterin Gartenarbeitsschule)
Telefon: 030/60258874
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Groetzebach
Telefon: 030/90239-1254
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Nachweis über Maschinenscheins für Motorsäge und Freischneider
- Nachweis über Führerschein Klasse B
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Eine Gleichwertigkeitsbescheinigung können Sie über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.