Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.
- Europäische Ethnologie oder
- Neuere und Neueste Geschichte oder
- Public History oder
- Europäische Kulturgeschichte oder
- Kulturvermittlung
und Abschluss nicht älter als 5 Jahre
und Abschlussnote mindestens 2,0
und nachgewiesene Tätigkeit oder Praktikum von insgesamt mindestens 4 Monaten in einem historischen oder kulturgeschichtlichen Museum oder Mitarbeit in Forschungsprojekten
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wissenschaftliche/-r Volontär/-in für Museum, Stadtgeschichte und Erinnerungskultur (m/w/d), 2 Stellen
23_099_Vol-FB-MSE
Entgeltgruppe: 50 % der E 13 TV-L, (nach § 8 der Richtlinien über die Beschäftigung und die Festsetzung von Entgelten für nichttariflich geregelte Praktikantinnen und Praktikanten sowie für Volontärinnen und Volontäre (Praktika-Richtlinien) vom 15. November 2016/neu ab 01.06.2023)
Besetzbar ab 01.09.2023, befristet bis zum 31.08.2025 gem. § 14 Abs. 1 Nr. 7 TzBfG
Bewerbungsfrist: Verlängert bis 09.06.2023
Entgeltgruppe: 50 % der E 13 TV-L, (nach § 8 der Richtlinien über die Beschäftigung und die Festsetzung von Entgelten für nichttariflich geregelte Praktikantinnen und Praktikanten sowie für Volontärinnen und Volontäre (Praktika-Richtlinien) vom 15. November 2016/neu ab 01.06.2023)
Besetzbar ab 01.09.2023, befristet bis zum 31.08.2025 gem. § 14 Abs. 1 Nr. 7 TzBfG
Bewerbungsfrist: Verlängert bis 09.06.2023
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
1. Ausstellungskonzeption
- wissenschaftliche Recherche zur Ausstellungsvorbereitung
- Feldforschung durch Interviews und Objektakquise
- Mitwirkung bei der Kuratierung von Ausstellungen
- Mitwirkung bei der Entwicklung eines Leitthemas und einer Ausstellungskonzeption
- Projektplanung und -steuerung
- Verfassen von Texten, Entwicklung von Präsentationsformen
- Organisation von Ausstellungen, die durch Dritte kuratiert werden sowie Eröffnungsveranstaltungen
Themenschwerpunkt 2023/24: Erinnerungskultur zum kolonialen Erbe Deutschlands mit einer Ausstellung zum Kontext "Herero-Stein".
2. Vermittlung und kulturelle Bildung
- Konzeption von ausstellungsbegleitenden Veranstaltungen, Führungen, Workshops, Lehrerfortbildungen
- Erarbeiten und Durchführen von dialogischen zielgruppen-orientierten Themenführungen für Schulen, Deutsch- und Integrationskurse, kulturelle Vereine und sonstige Gruppen
- Betreuung des Projektes „Stolpersteine“
3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Entwerfen von Pressemitteilungen
- Betreuung der grafischen Gestaltung, Redaktion und Produktion von Werbemitteln wie Einladungskarten und Plakate
- Betreuung und konzeptionelle Fortentwicklung von Social Media sowie Website
4. Archiv und Depot des Museums
- Inventarisierung von Objekten und Datenbankpflege
- Bearbeitung von Archivanfragen und Kundenbetreuung
- Digitalisierung
Hinweis:
Die Arbeitszeit ist an Museumsöffnungszeiten gebunden.
- wissenschaftliche Recherche zur Ausstellungsvorbereitung
- Feldforschung durch Interviews und Objektakquise
- Mitwirkung bei der Kuratierung von Ausstellungen
- Mitwirkung bei der Entwicklung eines Leitthemas und einer Ausstellungskonzeption
- Projektplanung und -steuerung
- Verfassen von Texten, Entwicklung von Präsentationsformen
- Organisation von Ausstellungen, die durch Dritte kuratiert werden sowie Eröffnungsveranstaltungen
Themenschwerpunkt 2023/24: Erinnerungskultur zum kolonialen Erbe Deutschlands mit einer Ausstellung zum Kontext "Herero-Stein".
2. Vermittlung und kulturelle Bildung
- Konzeption von ausstellungsbegleitenden Veranstaltungen, Führungen, Workshops, Lehrerfortbildungen
- Erarbeiten und Durchführen von dialogischen zielgruppen-orientierten Themenführungen für Schulen, Deutsch- und Integrationskurse, kulturelle Vereine und sonstige Gruppen
- Betreuung des Projektes „Stolpersteine“
3. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Entwerfen von Pressemitteilungen
- Betreuung der grafischen Gestaltung, Redaktion und Produktion von Werbemitteln wie Einladungskarten und Plakate
- Betreuung und konzeptionelle Fortentwicklung von Social Media sowie Website
4. Archiv und Depot des Museums
- Inventarisierung von Objekten und Datenbankpflege
- Bearbeitung von Archivanfragen und Kundenbetreuung
- Digitalisierung
Hinweis:
Die Arbeitszeit ist an Museumsöffnungszeiten gebunden.
Formale Voraussetzungen:
Universitäts-/Hochschulabschluss (Master/Magister/Diplom oder höhere Qualifikation) in den Fächern: - Europäische Ethnologie oder
- Neuere und Neueste Geschichte oder
- Public History oder
- Europäische Kulturgeschichte oder
- Kulturvermittlung
und Abschluss nicht älter als 5 Jahre
und Abschlussnote mindestens 2,0
und nachgewiesene Tätigkeit oder Praktikum von insgesamt mindestens 4 Monaten in einem historischen oder kulturgeschichtlichen Museum oder Mitarbeit in Forschungsprojekten
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
- langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
- ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- flexible Gleitzeitregelungen
- eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Dr. Matthias Henkel
Telefon: 030/62727-7726
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Groetzebach
Telefon: 030/90239-1254
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- aktuelle qualifizierte Arbeitszeugnisse/Praktikumszeugnisse
- Abschlusszeugnis Ihres Studiums inkl. Abschlussnote
- das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Dr. Matthias Henkel
Telefon: 030/62727-7726
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Groetzebach
Telefon: 030/90239-1254
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- aktuelle qualifizierte Arbeitszeugnisse/Praktikumszeugnisse
- Abschlusszeugnis Ihres Studiums inkl. Abschlussnote
- das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.