Das Bezirksamt Mitte ist Arbeitgeber für mehr als 3.000 Menschen. Berlin-Mitte, das bedeutet: arbeiten im Herzen der Hauptstadt. Das Bezirksamt Mitte steht für Vielfalt. Bewerbungen, die die Vielfalt unseres Bezirkes widerspiegeln, sind uns sehr willkommen. Bei uns warten interessante Aufgaben und Herausforderungen in mehr als 80 Berufen auf Sie! Diese wollen wir gemeinsam mit Ihnen angehen, getreu unserer Devise: „Wir machen Mitte!"
Das Gesundheitsamt Mitte deckt mit seinen 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältige Aufgaben im öffentlichen Gesundheitsdienst ab. Dazu gehören u.a. die Gesundheitsförderung, Prävention, vielfältige Gesundheitshilfen und der Gesundheitsschutz für alle Altersgruppen.
Wir machen Gesundheit! Seien Sie dabei!
Das Gesundheitsamt Mitte deckt mit seinen 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vielfältige Aufgaben im öffentlichen Gesundheitsdienst ab. Dazu gehören u.a. die Gesundheitsförderung, Prävention, vielfältige Gesundheitshilfen und der Gesundheitsschutz für alle Altersgruppen.
Wir machen Gesundheit! Seien Sie dabei!
Das Gesundheitsamt des Bezirksamtes Mitte sucht ab dem 01.10.2023 unbefristet eine bzw. einen
Sozialarbeiter/in bzw. Amtsrätin/-rat - Gruppenleitung im sozialpsychiatrischen Dienst (m/w/d)
Kennziffer: 132/2023
Bewerbungsfrist: 22.06.2023
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A12, S17 TV-L
Vollzeit mit 40 / 39,4 Wochenstunden
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
- Leitungsaufgaben gemäß § 9 GGO I
- Fachaufsicht über die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an beiden Standorten des Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpD)
- Mitwirkung bei der Personalplanung und–entwicklung, der Auswahl und Einstellung der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Fachdienst
- Durchführung von Jahresgesprächen
- Durchführung und Moderation von Dienstbesprechungen für die Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen des Fachdienstes
- dienstliche Beurteilungen der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Fachdienst (Erstbeurteilung)
- Koordination der sozialen Arbeit des Sachgebiets sowie Klärung von Grundsatz- und Zweifelsfragen in Abstimmung mit der Leiterin bzw. dem Leiter des Sozialdienstes und der Leiterin bzw. dem Leiter des Fachdienstes
- Anweisung und Beratung der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter des Fachdienstes in schwierigen Fällen
- Beratung der Dienststellenleiterin bzw. des Dienststellenleiters in sozialpädagogischen Angelegenheiten
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von Stellungnahmen zu Rechts- und Verwaltungsvorschriften im Rahmen des Aufgabenspektrums des Sachgebiets
- Mitwirkung bei bezirklichen Planungsaufgaben und Beteiligung an der konzeptionellen Weiterentwicklung im Rahmen des Sachgebiets
- Beobachtung der Entwicklung des Fachgebiets und des Schrifttums, Unterrichtung der Mitarbeitenden, der Sozialdienstleitung sowie der Dienststellenleitung über fachdienstrelevante Entwicklungen und Tendenzen.
- Teilnahme an bzw. Moderation von bezirklichen und überbezirklichen Gremien, Arbeitskreisen und Netzwerken
- Koordination der Studierenden der Sozialen Arbeit während ihrer Praktika im SpD
- Vertrauensvolle Kooperation mit Sozialdienstleitung und stellvertretender Gruppenleitung in Leitungsfragen
- Stellvertretung der Sozialdienstleitung im Fachdienst während Urlaubs- und sonstiger Abwesenheitszeiten
- Umsetzung des Einarbeitungskonzeptes für neu eingestellte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Fachdienst (z.B. jährliche Aktualisierung des Willkommens-Ordners; Begleitung des Einarbeitungsprozesses gemäß Konzeptvorgabe)
- psychosoziale und gesundheitspädagogische Beratung, Begleitung der Rat- und Hilfesuchenden mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund nach § 1 (3) Nr. 3c und 3d GDG sowie § 8 (4) GDG und § 6 PsychKG sowie die Vermittlung von und in sozialräumlich orientierte(n) Angebote(n)
- Beratung von Angehörigen und sonstigen Bezugspersonen der Hilfesuchenden
- Kooperation mit bezirklichen und überbezirklichen Stellen der Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung und Prävention sowie Mitwirkung bei bezirklichen Planungsaufgaben im Rahmen des Sachgebiets
- klientelbezogene Kooperation und ggf. Vernetzung mit anderen bezirklichen und überbezirklichen Fachdiensten der Berliner Verwaltung sowie , den regionalen Suchthilfediensten sowie anderen, an der Versorgung von psychisch kranken, suchtkranken und kognitiv beeinträchtigten Menschen beteiligten Stellen
- Krisenintervention und Mitwirkung bei der Unterbringung von Menschen im Rahmen des PsychKG
- Erstellen von Sozialanamnesen und Anfertigen von sozialpädagogischen Stellungnahmen, Berichten und Vermerken
- regelmäßige Teilnahme an fachdienstbezogenen Fortbildungen und Fachveranstaltungen
- Erstellen und Analyse von Statistiken
- Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Sachgebiets (Mitwirkung bei der Erstellung von Pressemitteilungen sowie bei der Gestaltung und Entwicklung von zielgruppenspezifischen Informationsmaterialien, Veranstaltungsorganisation, etc.)
- Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team
Sie haben...
Bei Tarifbeschäftigten (m/w/d):
- Hochschulabschluss der Sozialarbeit / Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung (Diplom FH / Bachelor)
Bei Beamtinnen und Beamten (m/w/d):
- Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (Laufbahnverordnung Sozialdienst – LVO-SozD
Unabdingbar sind jeweils:
- mehrjährige und tiefgehende Berufserfahrung in mindestens einer Dienststelle des Gesundheits-, Jugend-oder Sozialamtes sowie
- langjährige Berufserfahrung in der sozialen Arbeit mit psychisch erkrankten, suchterkrankten bzw. kognitiv eingeschränkten Menschen
Wir bieten...
- eine dauerhafte Beschäftigung bei einem zuverlässigen und sicheren Arbeitgeber
- abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Eigenverantwortung
- ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und eine gute Work-Life-Balance (durch zeitliche Selbstbestimmung, flexible Arbeitszeiten, Einstieg in mobile Arbeit, Angebot von Telearbeitsplätzen)
- aktive Gesundheitsangebote während der Arbeitszeit
- umfangreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten (wie Fachfortbildungen, Sprachkurse, Coachings, Hospitationen) und ein individuelles Wissensmanagement
- eine betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- eine zentrale Lage und eine gute Verkehrsanbindung
Sie finden sich im Profil wieder?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über den untenstehenden Button „Jetzt bewerben"!
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über den untenstehenden Button „Jetzt bewerben"!
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Berliner Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, insbesondere für Führungspositionen. Das Bezirksamt Mitte orientiert sich am Frauenförderplan und setzt aktiv hier genannte sowie weitere Maßnahmen um.
Wir schätzen die Vielfalt in unseren Teams und begrüßen daher alle Bewerbungen von Personen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identität(en), sozialen, ethnischen und religiösen Zugehörigkeiten sowie körperlichen und geistigen Fähigkeiten.
Die vollständige und für die Auswahl verbindliche Stellenausschreibung (inkl. Anforderungsprofil) finden Sie am Ende dieser Seite als verlinkte PDF-Datei unter „Weitere Informationen"!
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf dem Karriereportal oder auf unserer Homepage.
Ihre Ansprechperson für das Bewerbungsverfahren:
Frau Schröder
030 9018 23391
Ihre Ansprechperson für das Aufgabengebiet:
Frau Nivergall Frau Petry-Stahlberg
030 9018 33270 030 9018 45202