Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.
oder einem anderen Studiengang mit mindestens 50% Modulen einer Kombination aus verwaltungs-, wirtschafts-, sozial-, politik- und rechtswissenschaftlichen Inhalten, wobei mindestens drei vorliegen müssen
oder abgeschlossener Verwaltungslehrgang II
oder abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten sowie mind. ein Jahr Verwaltungstätigkeit im öffentlichen Dienst nach Abschluss der Ausbildung
oder abgeschlossener VL I sowie mind. ein Jahr Verwaltungstätigkeit im öffentlichen Dienst nach Abschluss des Lehrgangs
oder abgeschlossene kaufmännische bzw. verwaltungsnahe Ausbildung und mindestens dreijährige Verwaltungstätigkeit im öffentlichen Dienst nach Abschluss der Ausbildung
oder achtjährige Verwaltungserfahrung im öffentlichen Dienst
Vertiefte fachliche Kompetenzen aus dem Anforderungsprofil, die durch höherwertige Abschlüsse und einschlägige Erfahrungen wie
nachgewiesen werden können, werden im Rahmen des Auswahlverfahrens zusätzlich berücksichtigt.
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Sachbearbeitung im Bereich der Wohnungsnotfälle (m/w/d)
23_112_SozWohn-befr
Entgeltgruppe: E9b TV-L
Ab sofort, befristet nach § 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG für die Dauer des Mutterschutzes und der Elternzeit, voraussichtlich bis 15.11.2025
Bewerbungsfrist: 02.06.2023
Entgeltgruppe: E9b TV-L
Ab sofort, befristet nach § 14 Abs. 1 Nr. 3 TzBfG für die Dauer des Mutterschutzes und der Elternzeit, voraussichtlich bis 15.11.2025
Bewerbungsfrist: 02.06.2023
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Sachbearbeitung im Bereich der Wohnungsnotfälle
Sachgebiet Soz 23 (Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach §§ 67 ff. SGB XII und ggf. parallel Leistungen nach dem 3. und 4. Kapitel SGB XII. Ordnungsrechtliche Unterbringung wohnungsloser Neuköllner Bürgerinnen und Bürger.)
Hinweise:
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich in der Donaustraße 89, 12043 Berlin.
Das Arbeitsgebiet ist an Sprechzeiten gebunden.
Sachgebiet Soz 23 (Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach §§ 67 ff. SGB XII und ggf. parallel Leistungen nach dem 3. und 4. Kapitel SGB XII. Ordnungsrechtliche Unterbringung wohnungsloser Neuköllner Bürgerinnen und Bürger.)
- Bearbeitung von Anträgen auf Gewährung von Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten nach §§ 67 ff. SGB XII sowie deren Überwachung und Begleitung im Rahmen des Fallmanagements (Gesamtplanung)
- Kooperation mit den zu beteiligenden Fachdiensten des Gesundheits- und Jugendamtes sowie externer Dienste und Einrichtungen (Bewährungshilfe, Soziale Dienste der Justizvollzugsanstalten, etc.)
- Mitwirkung bei der Überleitung in vorrangige bzw. weiterführende Hilfen gem. §§ 53 ff. SGB XII, § 41 SGB VIII, etc.
- Kooperation mit den Einrichtungen und Diensten der Träger der freien Wohlfahrtspflege
- fachliche/ inhaltliche Bewertung und abschließende Entscheidung von Anträgen auf Vermittlung von Wohnraum aus dem Bereich des „Geschützten Marktsegmentes“
- Sicherung von Wohnraum für Personen, die sich im Strafvollzug befinden nach den Grundlagen der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten gem. §§ 67 ff. SGB XII
- ordnungsrechtliche Unterbringung von wohnungslosen Personen im Rahmen der Gefahrenabwehr
- Mitarbeit in der fachbereichsinternen „Infotheke“
- Feststellung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit im Kapitel 3911
- Anordnungsbefugnis im Rahmen der im Amt für Soziales verbindlichen Arbeitsanweisung 02/06 in Höhe von bis zu 5.000 EUR
Hinweise:
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich in der Donaustraße 89, 12043 Berlin.
Das Arbeitsgebiet ist an Sprechzeiten gebunden.
Formale Voraussetzungen:
Abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium (Bachelor/Diplom) der Fachrichtungen:
- Public Management/ Public und Nonprofit-Management (HWR/ HTW Berlin)
- Verwaltung und Recht (TH Wildau)
- Wirtschaft und Recht (TH Wildau)
- Öffentliche Verwaltung (HWR Berlin)
- Business Administration (HWR Berlin)
- Bachelor IUS (HWR Berlin)
- Verwaltungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Politikwissenschaften
- Rechtswissenschaften
oder einem anderen Studiengang mit mindestens 50% Modulen einer Kombination aus verwaltungs-, wirtschafts-, sozial-, politik- und rechtswissenschaftlichen Inhalten, wobei mindestens drei vorliegen müssen
oder abgeschlossener Verwaltungslehrgang II
oder abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten sowie mind. ein Jahr Verwaltungstätigkeit im öffentlichen Dienst nach Abschluss der Ausbildung
oder abgeschlossener VL I sowie mind. ein Jahr Verwaltungstätigkeit im öffentlichen Dienst nach Abschluss des Lehrgangs
oder abgeschlossene kaufmännische bzw. verwaltungsnahe Ausbildung und mindestens dreijährige Verwaltungstätigkeit im öffentlichen Dienst nach Abschluss der Ausbildung
oder achtjährige Verwaltungserfahrung im öffentlichen Dienst
Vertiefte fachliche Kompetenzen aus dem Anforderungsprofil, die durch höherwertige Abschlüsse und einschlägige Erfahrungen wie
- einem abgeschlossenen Hochschulstudium mit verwaltungs-, wirtschafts-, sozial-, politik- und rechtswissenschaftlichen Inhalten
- oder einem abgeschlossenen Verwaltungslehrgang II
- oder einer mindestens einjährigen Berufserfahrung in dem ausgeschriebenen Aufgabengebiet
nachgewiesen werden können, werden im Rahmen des Auswahlverfahrens zusätzlich berücksichtigt.
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
- langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
- ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- flexible Gleitzeitregelungen
- eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Bewerbungsverfahren
Frau Paborn
030/ 90239 - 1349
Rund um das Aufgabengebiet
Frau Gaede
(030) 90239 - 3547
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
Rund um das Bewerbungsverfahren
Frau Paborn
030/ 90239 - 1349
Rund um das Aufgabengebiet
Frau Gaede
(030) 90239 - 3547
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Ihr Abschlusszeugnis
- das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.