Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für die Laufbahngruppe 2 / 1. Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes.
Tarifbeschäftigte:
Abgeschlossener Verwaltungslehrgang II (VL II) oder abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang (Fachhochschule /Universität):
- Public Management / Public und Nonprofit-Management (HWR/HTW Berlin)
- Verwaltung und Recht (TH Wildau)
- Wirtschaft und Recht (TH Wildau)
- Öffentliche Verwaltung(swirtschaft) (HWR Berlin)
- Business Administration (HWR Berlin) - IUS Recht (HWR Berlin)
- Diplom-Verwaltungswirt (FHVR)
- Politikwissenschaft
- Rechtswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
oder
einem anderen Studiengang (Fachhochschule /Universität) bzw. anderen Studiengängen mit mindestens 50% Modulen einer Kombination aus verwaltungs-, wirtschafts-, sozial-, politik- und rechtswissenschaftlichen Inhalten, wobei mindestens drei vorliegen müssen
oder
Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten sowie mind. ein Jahr Verwaltungstätigkeit im öffentlichen Dienst nach Abschluss der Ausbildung
oder
Abgeschlossener VL I sowie mind. ein Jahr Verwaltungstätigkeit im öffentlichen Dienst nach Abschluss des Lehrgangs
oder
Abgeschlossene kaufmännische bzw. verwaltungsnahe Ausbildung und mindestens dreijährige Verwaltungstätigkeit im öffentlichen Dienst nach Abschluss der Ausbildung
oder
Achtjährige Verwaltungserfahrung im öffentlichen Dienst
Vertiefte fachliche Kompetenzen aus dem Anforderungsprofil, die durch höherwertige Abschlüsse und einschlägige Erfahrungen wie einem abgeschlossenen Hochschulstudium mit verwaltungs-, wirtschafts-, sozial-, politik- und rechtswissenschaftlichen Inhalten
oder
- einem abgeschlossenen Verwaltungslehrgang II
oder
- einer mindestens einjährigen Berufserfahrung in dem ausgeschriebenen Aufgabengebiet nachgewiesen werden können, werden im Rahmen des Auswahlverfahrens zusätzlich berücksichtigt
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Stadtamtfrau/Stadtamtmann bzw. Tarifbeschäftigte/-r für die Erste Sachbearbeitung und zugleich ganzheitliche Sachbearbeitung für Pflegebedürftige (m/w/d)
23_121_1SB_Soz22
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A11, E9b TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 09.06.2023
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A11, E9b TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 09.06.2023
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Erste Sachbearbeitung und zugleich ganzheitliche Sachbearbeitung für Pflegebedürftige
Aufgabenbereich erste/-r Sachbearbeiter/-in
- Betreuung von Beschwerden aus dem Klientenkreis der zugeordneten Sachbearbeiter/-innen in erster Instanz, unter Hinführung der gegensätzlichen, oft konfliktbehafteten Positionen auf einen Konsens, mit nachfolgender Anweisungsbefugnis gegenüber den Sachbearbeiter/-innen
- Beratung der Sachbearbeiter/-innen in schwierigen und wichtigen Angelegenheiten
- Zentrale Bearbeitung von rechtlich komplexen Fallgestaltungen
- Anleitung bzw. Ausbildung neuer Mitarbeiter/-innen, von Auszubildenden und Praktikant/-innen sowie Fertigung entsprechender Beurteilungen
- Multiplikator/-in für die Fachsoftware OPEN/Prosoz für das Sachgebiet
Aufgabenbereich Sachbearbeitung
- Bearbeitung (einschließlich Entscheidungen) aller Geschäftsvorfälle für das zuständige Aufgabengebiet bzw. die Vorbereitung bis zur Entscheidungsreife
- Bearbeitung unter Berücksichtigung bestehender Arbeitsanweisungen über die Aufgabenverteilung und Entscheidungsbefugnisse sowie nach Eruierung und Adaption der getroffenen Regelungen in vorhandenen ähnlichen Einzelfällen
- Feststellung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit
- Beachtung aller vorrangigen Leistungen und des Einsatzes von Einkommen und Vermögen der Leistungsberechtigten
- Verfolgung und Durchsetzung von Ansprüchen gegen Leistungsberechtigte und Dritte (Vorprüfung von Unterhaltsansprüchen, Realisierung von Erstattungsansprüchen, Führen von potentiell konfliktreichen Gesprächen mit Betroffenen, Verfolgung von Kosten- und Aufwendungsersatz und von zu Unrecht erhaltener Sozialhilfe, Kostenerstattungsansprüche zwischen den Trägern der Sozialhilfe unter Wahrung und Verfolgung der Interessen des Amtes für Soziales)
- Überprüfung von Entscheidungen und Verfahrenshandlungen bei Rechtsbehelfen förmlicher (Widerspruch, einstweiliger gerichtlicher Rechtsschutz) oder nichtförmlicher (Beschwerden, Petitionen u. ä.) Art
- Nach Eruierung und Analyse von fachgebietsinternen und -übergreifenden Zusammenhängen Erstellung von Stellungnahmen und Weiterverweisung an höhere Dienststellen
- Beratung von Antragstellern, Leistungsberechtigten und Angehörigen
- Erfassung von statistischen Daten (Fachstatistiken, Kosten- / Leistungsrechnung usw.) aus dem eigenen Arbeitsbereich und Zulieferung an die zuständigen Stellen
- Feststellung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit nach Nrn. 13 und 16 AV § 70 LHO
- Anleitung bzw. Ausbildung neuer Mitarbeiter/-innen und von Auszubildenden sowie Fertigung entsprechender Beurteilungen (soweit nicht Aufgabenwahrnehmung durch Erste Sachbearbeitung
- Abwesenheitsvertretung der Gruppenleitung
Hinweise:
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich in der Karl-Marx-Str. 83 (Rathaus Neukölln).
Das Arbeitsgebiet ist an Sprechzeiten gebunden.
Aufgabenbereich erste/-r Sachbearbeiter/-in
- Betreuung von Beschwerden aus dem Klientenkreis der zugeordneten Sachbearbeiter/-innen in erster Instanz, unter Hinführung der gegensätzlichen, oft konfliktbehafteten Positionen auf einen Konsens, mit nachfolgender Anweisungsbefugnis gegenüber den Sachbearbeiter/-innen
- Beratung der Sachbearbeiter/-innen in schwierigen und wichtigen Angelegenheiten
- Zentrale Bearbeitung von rechtlich komplexen Fallgestaltungen
- Anleitung bzw. Ausbildung neuer Mitarbeiter/-innen, von Auszubildenden und Praktikant/-innen sowie Fertigung entsprechender Beurteilungen
- Multiplikator/-in für die Fachsoftware OPEN/Prosoz für das Sachgebiet
Aufgabenbereich Sachbearbeitung
- Bearbeitung (einschließlich Entscheidungen) aller Geschäftsvorfälle für das zuständige Aufgabengebiet bzw. die Vorbereitung bis zur Entscheidungsreife
- Bearbeitung unter Berücksichtigung bestehender Arbeitsanweisungen über die Aufgabenverteilung und Entscheidungsbefugnisse sowie nach Eruierung und Adaption der getroffenen Regelungen in vorhandenen ähnlichen Einzelfällen
- Feststellung der örtlichen und sachlichen Zuständigkeit
- Beachtung aller vorrangigen Leistungen und des Einsatzes von Einkommen und Vermögen der Leistungsberechtigten
- Verfolgung und Durchsetzung von Ansprüchen gegen Leistungsberechtigte und Dritte (Vorprüfung von Unterhaltsansprüchen, Realisierung von Erstattungsansprüchen, Führen von potentiell konfliktreichen Gesprächen mit Betroffenen, Verfolgung von Kosten- und Aufwendungsersatz und von zu Unrecht erhaltener Sozialhilfe, Kostenerstattungsansprüche zwischen den Trägern der Sozialhilfe unter Wahrung und Verfolgung der Interessen des Amtes für Soziales)
- Überprüfung von Entscheidungen und Verfahrenshandlungen bei Rechtsbehelfen förmlicher (Widerspruch, einstweiliger gerichtlicher Rechtsschutz) oder nichtförmlicher (Beschwerden, Petitionen u. ä.) Art
- Nach Eruierung und Analyse von fachgebietsinternen und -übergreifenden Zusammenhängen Erstellung von Stellungnahmen und Weiterverweisung an höhere Dienststellen
- Beratung von Antragstellern, Leistungsberechtigten und Angehörigen
- Erfassung von statistischen Daten (Fachstatistiken, Kosten- / Leistungsrechnung usw.) aus dem eigenen Arbeitsbereich und Zulieferung an die zuständigen Stellen
- Feststellung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit nach Nrn. 13 und 16 AV § 70 LHO
- Anleitung bzw. Ausbildung neuer Mitarbeiter/-innen und von Auszubildenden sowie Fertigung entsprechender Beurteilungen (soweit nicht Aufgabenwahrnehmung durch Erste Sachbearbeitung
- Abwesenheitsvertretung der Gruppenleitung
Hinweise:
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich in der Karl-Marx-Str. 83 (Rathaus Neukölln).
Das Arbeitsgebiet ist an Sprechzeiten gebunden.
Formale Voraussetzungen:
Beamtinnen und Beamte:Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für die Laufbahngruppe 2 / 1. Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes.
Tarifbeschäftigte:
Abgeschlossener Verwaltungslehrgang II (VL II) oder abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang (Fachhochschule /Universität):
- Public Management / Public und Nonprofit-Management (HWR/HTW Berlin)
- Verwaltung und Recht (TH Wildau)
- Wirtschaft und Recht (TH Wildau)
- Öffentliche Verwaltung(swirtschaft) (HWR Berlin)
- Business Administration (HWR Berlin) - IUS Recht (HWR Berlin)
- Diplom-Verwaltungswirt (FHVR)
- Politikwissenschaft
- Rechtswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
oder
einem anderen Studiengang (Fachhochschule /Universität) bzw. anderen Studiengängen mit mindestens 50% Modulen einer Kombination aus verwaltungs-, wirtschafts-, sozial-, politik- und rechtswissenschaftlichen Inhalten, wobei mindestens drei vorliegen müssen
oder
Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten sowie mind. ein Jahr Verwaltungstätigkeit im öffentlichen Dienst nach Abschluss der Ausbildung
oder
Abgeschlossener VL I sowie mind. ein Jahr Verwaltungstätigkeit im öffentlichen Dienst nach Abschluss des Lehrgangs
oder
Abgeschlossene kaufmännische bzw. verwaltungsnahe Ausbildung und mindestens dreijährige Verwaltungstätigkeit im öffentlichen Dienst nach Abschluss der Ausbildung
oder
Achtjährige Verwaltungserfahrung im öffentlichen Dienst
Vertiefte fachliche Kompetenzen aus dem Anforderungsprofil, die durch höherwertige Abschlüsse und einschlägige Erfahrungen wie einem abgeschlossenen Hochschulstudium mit verwaltungs-, wirtschafts-, sozial-, politik- und rechtswissenschaftlichen Inhalten
oder
- einem abgeschlossenen Verwaltungslehrgang II
oder
- einer mindestens einjährigen Berufserfahrung in dem ausgeschriebenen Aufgabengebiet nachgewiesen werden können, werden im Rahmen des Auswahlverfahrens zusätzlich berücksichtigt
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
- langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
- ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- flexible Gleitzeitregelungen
- eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Seidel
Telefon: 030/90239-3118
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Groetzebach
Telefon: 030/90239-1254
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- ggf. Ihre Ernennungsurkunde
- Ihr Abschlusszeugnis
- das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Seidel
Telefon: 030/90239-3118
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Groetzebach
Telefon: 030/90239-1254
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- ggf. Ihre Ernennungsurkunde
- Ihr Abschlusszeugnis
- das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.