Das Bezirksamt Mitte ist Arbeitgeber für mehr als 3.000 Menschen. Berlin-Mitte, das bedeutet: arbeiten im Herzen der Hauptstadt. Das Bezirksamt Mitte steht für Vielfalt. Bewerbungen, die die Vielfalt unseres Bezirkes widerspiegeln, sind uns sehr willkommen. Bei uns warten interessante Aufgaben und Herausforderungen in mehr als 80 Berufen auf Sie! Diese wollen wir gemeinsam mit Ihnen angehen, getreu unserer Devise: „Wir machen Mitte!"
Das Amt für Weiterbildung und Kultur umfasst die Fachbereiche Volkshochschule, Musikschule, Bibliotheken und den Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um Fachaufgaben und um die Gestaltung von administrativen Aufgaben an Standorten im Wedding, Gesundbrunnen, Moabit, Tiergarten und Alt-Mitte. Hier erwartet Sie ein kreatives und aufgeschlossenes Umfeld, in dem auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang genauso wertgelegt wird wie auf familienfreundliche Arbeitszeiten. Zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen ermöglichen Ihnen die Weiterentwicklung Ihrer Laufbahn im Land Berlin. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Das Amt für Weiterbildung und Kultur umfasst die Fachbereiche Volkshochschule, Musikschule, Bibliotheken und den Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich um Fachaufgaben und um die Gestaltung von administrativen Aufgaben an Standorten im Wedding, Gesundbrunnen, Moabit, Tiergarten und Alt-Mitte. Hier erwartet Sie ein kreatives und aufgeschlossenes Umfeld, in dem auf einen wertschätzenden und respektvollen Umgang genauso wertgelegt wird wie auf familienfreundliche Arbeitszeiten. Zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen ermöglichen Ihnen die Weiterentwicklung Ihrer Laufbahn im Land Berlin. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Das Amt für Weiterbildung und Kultur im Bezirksamt Mitte sucht unbefristet eine bzw. einen
Kurator/in für strategische Partnerschaften und Projektförderung (m/w/d)
Kennziffer: 124/2023
Bewerbungsfrist: 16.06.2023
Entgeltgruppe: E9b TV-L
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
Fachorganisatorische Koordinierung und Begleitung der Förderprogramme
- Entwicklung und Begleitung von Kooperations- und Partnerschaftsprojekten für den Fachbereich und dessen Einrichtungen
- Kulturfachliche Beratung über Förderprogramme und Vernetzungsmöglichkeiten, •
- Aufbau und Begleitung von Beteiligungsstrukturen und Diversity für Förderprogramme •
- Beratung und Auskunftserteilung an freie Träger und Antragssteller*innen •
- Übernahme von Moderationen und Sitzungsleitungen bei Fachkommissionen zur Vergabe von Fördermitteln •
- Bearbeitung und Koordination von delegierten Landesangelegenheiten der Kunst, Kultur und Geschichte seitens der Senatsverwaltung Kultur und Europa (Projektsteuerung von Projektmitteln, Zuwendungsanträgen sowie die Bewirtschaftung im Rahmen der Auftragswirtschaft: Bezirkskulturfonds, Ausstellungsfonds Kommunale Galerien in Berlin, Ausstellungsvergütung und Projektfonds kulturelle Bildung, Netzwerkfonds; EFRE-Mittel) •
- Beantragung und Verwaltung von Drittmitteln, Projektsteuerung und Evaluation (Land, BUND, DKLB); Personalentwicklung und -planung. •
- Ausschreibung der Mittel, Durchführung von Jury-Sitzungen •
- Bewertung der Berichte, Berichterstattung (z.B. Senatsverwaltung für Kultur und Europa) •
- Mitarbeit bei kulturfachlichen Stellungnahmen •
- Öffentlichkeitsarbeit des Fachbereiches im Rahmen der Aufgabe •
- Dokumentationsaufgaben und Berichtserstattung
Projektförderung
- Aktualisierung und Weiterentwicklung der Fördermöglichkeiten und -kriterien und Antragsformulare der unterschiedlichen Förderprogramme des Fachbereiches Kunst, Kultur und Geschichte •
- Bearbeitung von Zuwendungsanträgen für projektgebundene Förderung •
- Prüfung der Bewilligungsvoraussetzungen •
- Entwicklung und Umsetzung der Förderstrategie für den Fachbereich, d.h. Recherche von projektbezogenen Fördermitteln, Begleitung der Antragstellung und fachorganisatorische Koordinierung und Umsetzung von Förderentscheidungen inkl. Verwendungsnachweis-Prüfung und Rückforderung •
- Prüfung der Anträge (einschließlich der Finanzierungspläne sowie der Stellen- und Besetzungspläne) insbesondere hinsichtlich Notwendigkeit und Angemessenheit der Zuwendung, Zuwendungszweck und Sicherstellung der Gesamtfinanzierung •
- Prüfung der Personalunterlagen und Personalberechnungen auf Einhaltung des Besserstellungsverbotes, Fertigung von Vergleichsberechnungen •
- Entscheidung über die Finanzierungsart und Höhe der Zuwendung •
- Fertigung von Bewilligungsbescheiden, einschließlich Entscheidung bzgl. der anzuwendenden Nebenbestimmungen und Auflagen Erstellung, Kontrolle der Projektrealisierungen •
- Vorbereitung von Ablehnungsbescheiden •
- Prüfung und Bewilligung von Änderungs- und Umwidmungsanträgen •
- Prüfung von Verwendungsnachweisen der Förderprogramme des Fachbereiches und auch zu Projekten des Fachbereiches, die aus Drittmitteln finanziert wurden •
- Erstellung von Zuwendungsbescheiden und -verträgen und Projektevaluationen
Bearbeitung von Allgemeine Verwaltungsvorgängen
- Koordinierung und Bearbeitung von Verwaltungsabläufen des Fachbereiches (Berichte, Kosten- und Leistungsrechnung, Haushaltsfragen (Bestellwesen, Vergabe von Dienstleistungen), Statistiken (KSK, Versicherung), Übersichten für die Haushaltplanung und -durchführung, allgemeiner Schriftverkehr •
- Vertragsmanagement für Honorarverträge, Werkverträge, Leistungsverträge, Kooperationsverträge, Dienstleistungsverträge u.a. für Besucherservice in Einrichtungen, Rechnungsprüfung und verwaltungstechnische Bearbeitung •
- Betreuung von Datenbanken EUREKA, Rechnungshof, u.ä. Hervorzuhebende Sonderaufgaben: • Stellvertretung in Abwesenheit der Geschäftsführung •
- Impuls- und Beschwerdemanagement •
- Mitwirkung an der Vorbereitung des digitalen Antragsverfahrens
Sie haben...
als Tarifbeschäftigte bzw. Tarifbeschäftigter (m/w/d)
- Erfolgreich abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelorstudium der Fachrichtungen: allgemeine Verwaltungswirtschaft, Public Administration, Kulturmanagement / Kulturarbeit oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten für Tarifbeschäftigte. Besonders erwünscht sind mehrjährige Erfahrungen und Kenntnisse im Umgang mit partnerschaftlichen Kooperationen und Projektförderungen.
Wir bieten...
- eine dauerhafte Beschäftigung bei einem zuverlässigen und sicheren Arbeitgeber
- abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Eigenverantwortung
- ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und eine gute Work-Life-Balance (durch zeitliche Selbstbestimmung, flexible Arbeitszeiten, Einstieg in mobile Arbeit, Angebot von Telearbeitsplätzen)
- aktive Gesundheitsangebote während der Arbeitszeit
- umfangreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten (wie Fachfortbildungen, Sprachkurse, Coachings, Hospitationen) und ein individuelles Wissensmanagement
- die Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes zum Austausch mit europäischen Verwaltungen
- eine betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- eine zentrale Lage und eine gute Verkehrsanbindung
Sie finden sich im Profil wieder?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über den untenstehenden Button „Jetzt bewerben"!
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung über den untenstehenden Button „Jetzt bewerben"!
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des Berliner Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, insbesondere für Führungspositionen. Das Bezirksamt Mitte orientiert sich am Frauenförderplan und setzt aktiv hier genannte sowie weitere Maßnahmen um.
Wir schätzen die Vielfalt in unseren Teams und begrüßen daher alle Bewerbungen von Personen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte, verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identität(en), sozialen, ethnischen und religiösen Zugehörigkeiten sowie körperlichen und geistigen Fähigkeiten.
Die vollständige und für die Auswahl verbindliche Stellenausschreibung (inkl. Anforderungsprofil) finden Sie am Ende dieser Seite als verlinkte PDF-Datei unter „Weitere Informationen"!
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf dem Karriereportal oder auf unserer Homepage.
Ihre Ansprechperson für das Bewerbungsverfahren:
Frau Claudia Schultze
Claudia.Schultze@ba-mitte.berlin.de
+49 30 9018 37464
Ihre Ansprechperson für das Aufgabengebiet:
Herrn Andrej Raszyk
Andrej.Raszyk@ba-mitte.berlin.de
+49 30 9018 33451