Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.
- Public Management/ Public und Nonprofit- Management (HWR/HTW Berlin)
- Verwaltung und Recht /TH Wildau)
- Wirtschaft und Recht (TH Wildau)
- Öffentliche Verwaltung (HWR Berlin)
oder in einem Studiengang mit mindestens 50% Modulen aus einer Kombination aus verwaltungs-, wirtschafts-, sozial-, politik- und rechtswissenschaftlichen Inhalten, wobei mindestens drei vorliegen müssen
oder eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/ zur Verwaltungsfachangestellten sowie einen abgeschlossenen Verwaltungslehrgang II und mindestens eine zweijährige praktische Berufserfahrung im ausgeschriebenen Aufgabengebiet und in der Vergabe von freiberuflichen Leistungen.
Wünschenswert ist ein Führerschein der Klasse B.
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Sachgebietsleitung Parkraumbewirtschaftung und straßenverkehrsrechtliche Anordnungen (m/w/d)
23_128_ParkraumL
Entgeltgruppe: E10 TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 16.06.2023
Entgeltgruppe: E10 TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 16.06.2023
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Sachgebietsleitung Parkraumbewirtschaftung und straßenverkehrsrechtliche Anordnungen
- Bearbeitung von besonders schweren straßenverkehrsrechtlichen Vorgängen (Schwerpunkt Parkraumbewirtschaftung und Verkehrskonzepte)
- Bearbeitung und Koordinierung von Aufgaben im Rahmen der Einrichtung von Parkraumbewirtschaftungszonen (Konzeption, sowie Auswertung von Vorher- und Nachher- Untersuchungen als laufender Prozess zur Verkehrsbeobachtung und Auswertung zur Anordnung neuer und weiterer Parkraumbewirtschaftungszonen)
- Prüfung von Maßnahmenkatalogen aus Verkehrskonzepten in straßenverkehrsbehördlicher Hinsicht, Abwägung von Varianten sowie Erarbeitung von alternativen Lösungsmöglichkeiten
- Anordnung von dauerhaften und vorrübergehenden Maßnahmen nach § 45 StVO
- Erstellen von Ausnahmegenehmigungen nach §46 StVO
- Kontrolle und Überwachung angeordneter und festgestellter Maßnahmen insbesondere auf dessen Zweckmäßigkeit
- Analyse der vorhandenen Verkehrszeichenbeschilderung im Hinblick auf vorzunehmende Veränderungen wie zum Beispiel Verlagerung von Liefer- und Ladezonen
- Analyse der in Berlin bereits verwendeten Technik von Parkscheinautomaten
- Durchführung von Feldvergleichen und Aufmaßen im Straßenland
- Erarbeitung eines Standortkonzeptes für die Parkscheinautomaten in Abstimmung mit der Straßenunterhaltung und dem Ordnungsamt
- Zusammenstellung der erforderlichen Mengen an Beschilderung einschließlich erforderlicher Masten und Vorrichtungen (Massenermittlung)
- Fördermittelbeantragung einschließlich Rechnungsbearbeitung
- Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Liefer- und Dienstleistungen gemäß LHO, AV-LHO, GWB, VgV, UVgO, BerlAVG im Zusammenhang mit der Parkraumbewirtschaftung und der Umsetzung von Verkehrskonzepten
- Projektsteuerungsaufgaben unter anderem Terminkontrolle, fachliche Kontrolle der Planungsleistungen, örtliche Bauüberwachung
- Beschwerdeinstanz; Bearbeitung von Widersprüchen und Stellungnahme zu Vorgängen der bezirklichen Straßenverkehrsbehörde
- Straßenverkehrsbehördliche Stellungnahmen, Beratung, Auskünfte sowie Anfragen zum Arbeitsgebiet von BVV, BA, Ausschüssen, Ordnungsamt, Abteilungsleitung und Anfragen von anderen Ämtern/Behörden
- Mitarbeit und Teilnahme an bezirklichen und überbezirklichen Sitzungen im Rahmen der Leitungstätigkeit, Unterstützung bei Informationsveranstaltungen und Belange der Parkraumbewirtschaftung
Hinweise:
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich in der Gradestraße 36 in 12347 Berlin.
Das Bezirksamt Neukölln von Berlin bildet in vielen Bereichen Nachwuchskräfte aus, um diese auf ihre zukünftige Arbeit vorzubereiten. Bei Bedarf wird die Bereitschaft zur Anleitung von Nachwuchskräften (Auszubildende, Praktikant/-innen, Dual Studierende usw.) vorausgesetzt
- Bearbeitung von besonders schweren straßenverkehrsrechtlichen Vorgängen (Schwerpunkt Parkraumbewirtschaftung und Verkehrskonzepte)
- Bearbeitung und Koordinierung von Aufgaben im Rahmen der Einrichtung von Parkraumbewirtschaftungszonen (Konzeption, sowie Auswertung von Vorher- und Nachher- Untersuchungen als laufender Prozess zur Verkehrsbeobachtung und Auswertung zur Anordnung neuer und weiterer Parkraumbewirtschaftungszonen)
- Prüfung von Maßnahmenkatalogen aus Verkehrskonzepten in straßenverkehrsbehördlicher Hinsicht, Abwägung von Varianten sowie Erarbeitung von alternativen Lösungsmöglichkeiten
- Anordnung von dauerhaften und vorrübergehenden Maßnahmen nach § 45 StVO
- Erstellen von Ausnahmegenehmigungen nach §46 StVO
- Kontrolle und Überwachung angeordneter und festgestellter Maßnahmen insbesondere auf dessen Zweckmäßigkeit
- Analyse der vorhandenen Verkehrszeichenbeschilderung im Hinblick auf vorzunehmende Veränderungen wie zum Beispiel Verlagerung von Liefer- und Ladezonen
- Analyse der in Berlin bereits verwendeten Technik von Parkscheinautomaten
- Durchführung von Feldvergleichen und Aufmaßen im Straßenland
- Erarbeitung eines Standortkonzeptes für die Parkscheinautomaten in Abstimmung mit der Straßenunterhaltung und dem Ordnungsamt
- Zusammenstellung der erforderlichen Mengen an Beschilderung einschließlich erforderlicher Masten und Vorrichtungen (Massenermittlung)
- Fördermittelbeantragung einschließlich Rechnungsbearbeitung
- Erstellung von Ausschreibungsunterlagen für Liefer- und Dienstleistungen gemäß LHO, AV-LHO, GWB, VgV, UVgO, BerlAVG im Zusammenhang mit der Parkraumbewirtschaftung und der Umsetzung von Verkehrskonzepten
- Projektsteuerungsaufgaben unter anderem Terminkontrolle, fachliche Kontrolle der Planungsleistungen, örtliche Bauüberwachung
- Beschwerdeinstanz; Bearbeitung von Widersprüchen und Stellungnahme zu Vorgängen der bezirklichen Straßenverkehrsbehörde
- Straßenverkehrsbehördliche Stellungnahmen, Beratung, Auskünfte sowie Anfragen zum Arbeitsgebiet von BVV, BA, Ausschüssen, Ordnungsamt, Abteilungsleitung und Anfragen von anderen Ämtern/Behörden
- Mitarbeit und Teilnahme an bezirklichen und überbezirklichen Sitzungen im Rahmen der Leitungstätigkeit, Unterstützung bei Informationsveranstaltungen und Belange der Parkraumbewirtschaftung
Hinweise:
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich in der Gradestraße 36 in 12347 Berlin.
Das Bezirksamt Neukölln von Berlin bildet in vielen Bereichen Nachwuchskräfte aus, um diese auf ihre zukünftige Arbeit vorzubereiten. Bei Bedarf wird die Bereitschaft zur Anleitung von Nachwuchskräften (Auszubildende, Praktikant/-innen, Dual Studierende usw.) vorausgesetzt
Formale Voraussetzungen:
Ein abgeschlossenes Studium (Bachelor- oder Diplom) in einem der folgenden Studiengänge:- Public Management/ Public und Nonprofit- Management (HWR/HTW Berlin)
- Verwaltung und Recht /TH Wildau)
- Wirtschaft und Recht (TH Wildau)
- Öffentliche Verwaltung (HWR Berlin)
oder in einem Studiengang mit mindestens 50% Modulen aus einer Kombination aus verwaltungs-, wirtschafts-, sozial-, politik- und rechtswissenschaftlichen Inhalten, wobei mindestens drei vorliegen müssen
oder eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/ zur Verwaltungsfachangestellten sowie einen abgeschlossenen Verwaltungslehrgang II und mindestens eine zweijährige praktische Berufserfahrung im ausgeschriebenen Aufgabengebiet und in der Vergabe von freiberuflichen Leistungen.
Wünschenswert ist ein Führerschein der Klasse B.
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
- langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
- ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- flexible Gleitzeitregelungen
- eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Marquardt
Telefon: 030/90239-2804
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Marangoz
Telefon: 030/90239-2051
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Ihr Abschlusszeugnis
- das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Marquardt
Telefon: 030/90239-2804
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Marangoz
Telefon: 030/90239-2051
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Ihr Abschlusszeugnis
- das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.