Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.
Die Tätigkeit ist z. T. mit wechselnden Arbeitseinsätzen an verschiedenen Orten innerhalb eines Tages verbunden (Schulen, Kitas, Ambulanz). Sie verlangt daher eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Institutionen, Gruppen und Mitarbeiter/-innen, sowie eine gut aufgestellte Organisation der anstehenden Therapien. Die Behandlung von schwermehrfach behinderten Kindern erfordert Geduld und einen hohen körperlichen Einsatz.
Hinweise:
Das Bezirksamt Neukölln von Berlin bildet in vielen Bereichen Nachwuchskräfte aus, um diese auf ihre zukünftige Arbeit vorzubereiten. Bei Bedarf wird die Bereitschaft zur Anleitung von Nachwuchskräften (Auszubildende, Praktikant/-innen, Dual Studierende usw.) vorausgesetzt.
Es handelt sich um einen örtlich wechselnden Arbeitsplatz.
Das Gesundheitsamt orientiert sich bewusst am Leitbild des öGD mit besonderer Betonung auf der Würde des einzelnen Menschen und ethisch reflektiertem Handeln. Der ÖGD versteht sich als wesentliche Säule eines modernen Sozialstaates und trägt die Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung. Die Verfolgung bevölkerungsmedizinischer Ziele ist ein zentraler Bestandteil um gesundheitliche Chancengleichheit und bestmögliche Gesundheit für alle zu ermöglichen. Es wird wissenschaftsbasiert, vernetzt und sozialkompensatorisch gearbeitet. Die Arbeit erfolgt ethisch reflektiert und in Respekt vor der Würde des einzelnen Menschen. Das Gesundheitsamt versteht sich als ein gesamtes multiprofessionelles Team. Dies impliziert digitales, transparentes und in Belastungszeiten (z. B. Corona-Pandemie) fachbereichsübergreifendes Arbeiten. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Projektarbeiten und Fort- bzw. Weiterbildungen auch bezogen auf die IT- Anwendungen werden vorausgesetzt. Kernaufgaben sind Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung, Beratung und Information sowie Steuerung und Koordination. Darüber hinaus wird die sozialmedizinische Versorgung von diversen Zielgruppen wahrgenommen.
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Physiotherapeut/-in (m/w/d)
23_127_4100-Physio
Entgeltgruppe: E9a TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 16.06.2023
Entgeltgruppe: E9a TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 16.06.2023
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Physiotherapie im Therapeutischen Dienst
- der/ die staatlich anerkannte/-r Physiotherapeut/-in arbeitet in Schulen mit Förderschwerpunkten und Regelschulen mit Inklusion, Kindertagesstätten, Kindertagespflegestellen sowie im ambulanten Bereich
- die therapeutisch zu betreuenden Kinder bewegen sich in einem Spektrum von einer leichten Verzögerung in den unterschiedlichsten Entwicklungsbereichen bis zu einer Schwerstmehrfachbehinderung, sind dem § 90 SGB IX oder dem §35a SGBVII zugeordnet oder befinden sich im Prozess der Zuordnung
- Ambulanzbereich werden Säuglinge behandelt und die Bezugspersonen im Umgang mit ihren Kind unterstützt; Kita- und Schulkinder werden mit der Fragestellung der Frühförderung diagnostiziert bzw. sozialkompensatorisch oder subsidiär behandelt mit dem Ziel dem Kind eine Teilhabe am täglichen Leben zu ermöglichen
- physiotherapeutische Diagnostik und Behandlung von Säuglingen, Kindern / Schüler/-innen im Alter von ca. 1 Monat bis zum Ende der Schulphase - in der Regel bis zum Ende des 18. Lebensjahres
- Beratung und Anleitung der Eltern/ Bezugspersonen
- Kooperation mit Erzieher/-innen und Lehrer/-innen der pädagogischen Einrichtungen wie Kita/ Schule
- Austausch mit dem Kinder- und Jugendpsychiatrischem Dienst (KJpD) und Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD)
- Kooperation mit weiteren Fachbereichen des Bezirks zur Einleitung von Hilfen oder Beratungen: wie der Erziehungs- und Familienberatungsstelle (EFB); Fachstelle für Integration; Schulpsychologisches und Inklusionspädagogisches Beratungs- und Unterstützungszentrum für inklusive Pädagogik (SIBuZ), Regionale Soziale Dienste (RSD)
- Kooperation mit freien Trägern (Familienhelfer/-innen, Einzelfallhelfer/-innen), niedergelassenen Ärzten/-innen und Therapeut/-innen, Frühförderstellen wie Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) und Diagnose- und Behandlungszentrum (DBZ) und Fachabteilungen der Krankenhäuser und Hilfsmittelanbieter
- Versorgung der Kinder/ Schüler mit Hilfsmitteln
- Teilnahme an Dienstbesprechungen, Helferkonferenzen, Förderausschüssen
- Abrechnung der Behandlungen
- Erstellen von Monats- und Jahresstatistiken
- Öffentlichkeitsarbeit
- Fortbildung in Kitas/ Schulen
Die Tätigkeit ist z. T. mit wechselnden Arbeitseinsätzen an verschiedenen Orten innerhalb eines Tages verbunden (Schulen, Kitas, Ambulanz). Sie verlangt daher eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Institutionen, Gruppen und Mitarbeiter/-innen, sowie eine gut aufgestellte Organisation der anstehenden Therapien. Die Behandlung von schwermehrfach behinderten Kindern erfordert Geduld und einen hohen körperlichen Einsatz.
Hinweise:
Das Bezirksamt Neukölln von Berlin bildet in vielen Bereichen Nachwuchskräfte aus, um diese auf ihre zukünftige Arbeit vorzubereiten. Bei Bedarf wird die Bereitschaft zur Anleitung von Nachwuchskräften (Auszubildende, Praktikant/-innen, Dual Studierende usw.) vorausgesetzt.
Es handelt sich um einen örtlich wechselnden Arbeitsplatz.
Das Gesundheitsamt orientiert sich bewusst am Leitbild des öGD mit besonderer Betonung auf der Würde des einzelnen Menschen und ethisch reflektiertem Handeln. Der ÖGD versteht sich als wesentliche Säule eines modernen Sozialstaates und trägt die Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung. Die Verfolgung bevölkerungsmedizinischer Ziele ist ein zentraler Bestandteil um gesundheitliche Chancengleichheit und bestmögliche Gesundheit für alle zu ermöglichen. Es wird wissenschaftsbasiert, vernetzt und sozialkompensatorisch gearbeitet. Die Arbeit erfolgt ethisch reflektiert und in Respekt vor der Würde des einzelnen Menschen. Das Gesundheitsamt versteht sich als ein gesamtes multiprofessionelles Team. Dies impliziert digitales, transparentes und in Belastungszeiten (z. B. Corona-Pandemie) fachbereichsübergreifendes Arbeiten. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Projektarbeiten und Fort- bzw. Weiterbildungen auch bezogen auf die IT- Anwendungen werden vorausgesetzt. Kernaufgaben sind Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung, Beratung und Information sowie Steuerung und Koordination. Darüber hinaus wird die sozialmedizinische Versorgung von diversen Zielgruppen wahrgenommen.
Formale Voraussetzungen:
Die staatliche Anerkennung als Physiotherapeut/ PhysiotherapeutinDie fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
- langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
- ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- flexible Gleitzeitregelungen
- eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Dr. Paul
Telefon: 030/90239-2970
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Marangoz
Telefon: 030/90239-2051
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Ihre staatliche Anerkennung als Physiotherapeut/-in
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Eine Gleichwertigkeitsbescheinigung können Sie über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Dr. Paul
Telefon: 030/90239-2970
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Frau Marangoz
Telefon: 030/90239-2051
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Ihre staatliche Anerkennung als Physiotherapeut/-in
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Eine Gleichwertigkeitsbescheinigung können Sie über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.