Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.
- Abgeschlossenes Studium (FH-Diplom, Bachelor) mit mindestens 50% Modulen einer Kombination aus verwaltungs-, wirtschafts-, sozial-, politik- und rechtswissenschaftlichen Inhalten, wobei mindestens drei vorliegen müssen oder
- Mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung im beschriebenen Arbeitsgebiet und ein abgeschlossenes Studium (FH-Diplom, Bachelor)
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Referent/-in des Bezirksbürgermeisters für Politik-, BVV und Grundsatzangelegenheiten (m/w/d)
23_124_BzBm-Ref
Entgeltgruppe: E11 TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 02.06.2023
Entgeltgruppe: E11 TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 02.06.2023
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Politische Beratung des Bezirksbürgermeisters
- Weiterentwicklung von Konzepten zur strategischen, politischen Ausrichtung
- Verfolgung aktueller gesellschaftlicher und politischer Diskurse (kommunal, Bundes- und Europaebene), Aufzeigen von operativen Handlungsbedarfen sowie von Auswirkungen auf bestehende strategische Ausrichtungen
- Politische und fachliche Vorbereitung für externe Ausschüsse und Körperschaften
- Politische Bewertung von Gremien-Vorlagen und Entwicklung von Handlungserfordernissen
- Planung und Steuerung politischer Projekte
- Koordinierung des notwendigen Zusammenarbeitens mit den Abteilungen, zwischen Bezirk und Senat sowie zwischen Bezirk und dem Abgeordnetenhaus
Koordinierung und Bearbeitung von BVV- Angelegenheiten für den Geschäftsbereich
- Selbstständige Beantwortung von Kleinen, Großen und Mündlichen Anfragen
- Koordinierung und Überwachung der Umsetzung von BVV-Beschlüssen
- Selbständige Erstellung von BVV-Vorlagen
- Vorbereitung der BVV-Sitzungen
- Filterung, adressatenorientierte Aufbereitung und Weitergabe von Informationen, die aus der BVV und ihren Gremien gewonnen werden, an Mitarbeitende in den Ämtern
Beschwerdemanagement
- Prüfung und Aufbereitung der Beschwerden
- Inhaltliche Auswertung der Stellungnahmen der Fachämter
- Eigenverantwortliche Bearbeitung von Dienstaufsichts- und Fachbeschwerden
- Selbstständige Erarbeitung von Stellungnahmen für den Petitionsausschuss und den Ausschuss für Eingaben und Beschwerden
Grundsatzangelegenheiten
- Führung des Schriftwechsels komplexerer Art für den Bezirksbürgermeister zu inhaltlichen schwierigen und mitunter auch konfliktträchtigen Themenstellungen an Adressaten wie Bürger/-innen, Senator/-innen, Staatssekretär/-innen, Mitglieder Abgeordnetenhaus und gesellschaftliche Institutionen und Initiativen
- Fachliche Beratung und Unterstützung des Bezirksbürgermeisters in immer wiederkehrenden grundsätzlichen, strategischen und konzeptionellen Angelegenheiten wie beispielsweise Rekommunalisierung Schulreinigung, Asbestvorkommen Schulen, Flüchtlingsunterbringung Turnhallen, Grundwasserproblematik Blumenviertel, Verlängerung U 7, Energieeinsparung oder Beteiligungsformate.
- Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten zu aktuellen Fragestellungen
- Inhaltliche Vorbereitung der Bezirksstadträtesitzungen für Finanzen, Wirtschaft, Bürgerdienste
Ausschuss des RdB für Finanzen, Personal, Wirtschaft, Digitalisierung, Europa und Integration
- Organisatorische und inhaltliche Vorbereitung der Sitzungen, z. B. Erstellung der Tagesordnungspunkte, terminliche und inhaltliche Einbindung externer Beteiligter (z. B. Senatsverwaltungen), Bereitstellung von erforderlicher Kommunikationstechnik etc.
- Auswertung der bezirklichen Stellungnahmen und Fertigung von Matrixen
- Erstellung von Beschlussentwürfen zur Vorlage an die Ausschussmitglieder
- Inhaltliche Vorbereitung des Dezernenten auf die Sitzung
- Protokollierung der Sitzung
Hinweise:
Das Aufgabengebiet ist in der Verwaltung des Bezirksbürgermeisters angesiedelt, die direkt dem Bezirksbürgermeister unterstellt ist. Die Aufgabendarstellung erhebt insofern keinen Anspruch auf Vollständigkeit, als bei der Verwaltung des Bezirksbürgermeisters themenspezifisch regelmäßig immer wieder weitere Aufgaben und Projekte hinzukommen können.
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich zurzeit im Rathaus Neukölln, Karl-Marx-Str. 83 in 12040 Berlin.
- Weiterentwicklung von Konzepten zur strategischen, politischen Ausrichtung
- Verfolgung aktueller gesellschaftlicher und politischer Diskurse (kommunal, Bundes- und Europaebene), Aufzeigen von operativen Handlungsbedarfen sowie von Auswirkungen auf bestehende strategische Ausrichtungen
- Politische und fachliche Vorbereitung für externe Ausschüsse und Körperschaften
- Politische Bewertung von Gremien-Vorlagen und Entwicklung von Handlungserfordernissen
- Planung und Steuerung politischer Projekte
- Koordinierung des notwendigen Zusammenarbeitens mit den Abteilungen, zwischen Bezirk und Senat sowie zwischen Bezirk und dem Abgeordnetenhaus
Koordinierung und Bearbeitung von BVV- Angelegenheiten für den Geschäftsbereich
- Selbstständige Beantwortung von Kleinen, Großen und Mündlichen Anfragen
- Koordinierung und Überwachung der Umsetzung von BVV-Beschlüssen
- Selbständige Erstellung von BVV-Vorlagen
- Vorbereitung der BVV-Sitzungen
- Filterung, adressatenorientierte Aufbereitung und Weitergabe von Informationen, die aus der BVV und ihren Gremien gewonnen werden, an Mitarbeitende in den Ämtern
Beschwerdemanagement
- Prüfung und Aufbereitung der Beschwerden
- Inhaltliche Auswertung der Stellungnahmen der Fachämter
- Eigenverantwortliche Bearbeitung von Dienstaufsichts- und Fachbeschwerden
- Selbstständige Erarbeitung von Stellungnahmen für den Petitionsausschuss und den Ausschuss für Eingaben und Beschwerden
Grundsatzangelegenheiten
- Führung des Schriftwechsels komplexerer Art für den Bezirksbürgermeister zu inhaltlichen schwierigen und mitunter auch konfliktträchtigen Themenstellungen an Adressaten wie Bürger/-innen, Senator/-innen, Staatssekretär/-innen, Mitglieder Abgeordnetenhaus und gesellschaftliche Institutionen und Initiativen
- Fachliche Beratung und Unterstützung des Bezirksbürgermeisters in immer wiederkehrenden grundsätzlichen, strategischen und konzeptionellen Angelegenheiten wie beispielsweise Rekommunalisierung Schulreinigung, Asbestvorkommen Schulen, Flüchtlingsunterbringung Turnhallen, Grundwasserproblematik Blumenviertel, Verlängerung U 7, Energieeinsparung oder Beteiligungsformate.
- Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten zu aktuellen Fragestellungen
- Inhaltliche Vorbereitung der Bezirksstadträtesitzungen für Finanzen, Wirtschaft, Bürgerdienste
Ausschuss des RdB für Finanzen, Personal, Wirtschaft, Digitalisierung, Europa und Integration
- Organisatorische und inhaltliche Vorbereitung der Sitzungen, z. B. Erstellung der Tagesordnungspunkte, terminliche und inhaltliche Einbindung externer Beteiligter (z. B. Senatsverwaltungen), Bereitstellung von erforderlicher Kommunikationstechnik etc.
- Auswertung der bezirklichen Stellungnahmen und Fertigung von Matrixen
- Erstellung von Beschlussentwürfen zur Vorlage an die Ausschussmitglieder
- Inhaltliche Vorbereitung des Dezernenten auf die Sitzung
- Protokollierung der Sitzung
Hinweise:
Das Aufgabengebiet ist in der Verwaltung des Bezirksbürgermeisters angesiedelt, die direkt dem Bezirksbürgermeister unterstellt ist. Die Aufgabendarstellung erhebt insofern keinen Anspruch auf Vollständigkeit, als bei der Verwaltung des Bezirksbürgermeisters themenspezifisch regelmäßig immer wieder weitere Aufgaben und Projekte hinzukommen können.
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich zurzeit im Rathaus Neukölln, Karl-Marx-Str. 83 in 12040 Berlin.
Formale Voraussetzungen:
- Abgeschlossener Verwaltungslehrgang II oder - Abgeschlossenes Studium (FH-Diplom, Bachelor) mit mindestens 50% Modulen einer Kombination aus verwaltungs-, wirtschafts-, sozial-, politik- und rechtswissenschaftlichen Inhalten, wobei mindestens drei vorliegen müssen oder
- Mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung im beschriebenen Arbeitsgebiet und ein abgeschlossenes Studium (FH-Diplom, Bachelor)
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
- langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
- ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- flexible Gleitzeitregelungen
- eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Bärmann
Telefon: 030/90239-2553
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Herr Jost
Telefon: 030/90239-1255
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Ihr Abschlusszeugnis
- das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen. Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Bärmann
Telefon: 030/90239-2553
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Herr Jost
Telefon: 030/90239-1255
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Ihr Abschlusszeugnis
- das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen. Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.