Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.
Erwünscht: Fachärztin/Facharzt (E15) für
- Kinder- und Jugendpsychiatrie oder
- Psychiatrie und Psychotherapie oder
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder
- Allgemeinmedizin oder
- Innere Medizin oder
- Öffentliches Gesundheitswesen
- Fachärztliche Anerkennung mit Zusatzqualifikation in
Psychotherapie oder
- Kinder – und Jugendmedizin oder
- Neurologie oder
- Gynäkologie oder
- Anästhesie oder
- einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung mit Zusatzweiterbildungen Psychoanalyse, Psychotherapie oder Sozialmedizin
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Fachärztin/Facharzt oder Ärztin/Arzt im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst (m/w/d)
23_126_4100-KJpD-A
Entgeltgruppe: E14, E15 TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 16.06.2023
Entgeltgruppe: E14, E15 TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 16.06.2023
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
• Kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen einschl. der Erarbeitung von Therapie- und Hilfeempfehlungen sowie der Beratung von Bezugspersonen
• Kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Krisenintervention einschl. Hausbesuche und ggfs. Unterbringungen gem. PsychKG und BGB
• Anfertigung von ärztlichen Gutachten und Stellungnahmen
• Einleitung von externen Hilfen und deren Begleitung in enger Kooperation mit anderen Ämtern, Institutionen, Ärztinnen/ Ärzten und Therapeutinnen/ Therapeuten
• Leitung/ Mitarbeit in bezirklichen und überbezirklichen Gremien und Arbeitsgemeinschaften
• Teilnahme an Vernetzungsaufgaben im Gesundheits- und Jugendhilfebereich, an Prävention und Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit und im interdisziplinären Team
Hinweise:
Das Arbeitsgebiet ist an Sprechzeiten gebunden.
Weiterhin wird die Gewährung einer Fachkräftezulage geprüft.
• Kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Krisenintervention einschl. Hausbesuche und ggfs. Unterbringungen gem. PsychKG und BGB
• Anfertigung von ärztlichen Gutachten und Stellungnahmen
• Einleitung von externen Hilfen und deren Begleitung in enger Kooperation mit anderen Ämtern, Institutionen, Ärztinnen/ Ärzten und Therapeutinnen/ Therapeuten
• Leitung/ Mitarbeit in bezirklichen und überbezirklichen Gremien und Arbeitsgemeinschaften
• Teilnahme an Vernetzungsaufgaben im Gesundheits- und Jugendhilfebereich, an Prävention und Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit und im interdisziplinären Team
Hinweise:
Das Arbeitsgebiet ist an Sprechzeiten gebunden.
Weiterhin wird die Gewährung einer Fachkräftezulage geprüft.
Formale Voraussetzungen:
Approbation als Ärztin/Arzt (E14) und mindestens 1 Jahr Erfahrungen in einem klinischen Fachgebiet oder mindestens 1 Jahr Erfahrungen im Bereich Kinder– und Jugendpsychiatrie oder Öffentliches GesundheitswesenErwünscht: Fachärztin/Facharzt (E15) für
- Kinder- und Jugendpsychiatrie oder
- Psychiatrie und Psychotherapie oder
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder
- Allgemeinmedizin oder
- Innere Medizin oder
- Öffentliches Gesundheitswesen
- Fachärztliche Anerkennung mit Zusatzqualifikation in
Psychotherapie oder
- Kinder – und Jugendmedizin oder
- Neurologie oder
- Gynäkologie oder
- Anästhesie oder
- einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung mit Zusatzweiterbildungen Psychoanalyse, Psychotherapie oder Sozialmedizin
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
- langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
- ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- flexible Gleitzeitregelungen
- eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Dr. Paul
Telefon: 030/90239-2970
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Herr Jost
Telefon: 030/90239-1255
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Ihr Abschlusszeugnis
- das Diploma-Supplement bzw. die Modulübersicht
- Ihre Approbationsurkunde
- Ihre Facharztanerkennung
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
Rund um das Aufgabengebiet:
Herr Dr. Paul
Telefon: 030/90239-2970
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Herr Jost
Telefon: 030/90239-1255
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Ihr Abschlusszeugnis
- das Diploma-Supplement bzw. die Modulübersicht
- Ihre Approbationsurkunde
- Ihre Facharztanerkennung
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.