Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für die Laufbahngruppe 2, Einstiegsamt 1 des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes.
Tarifbeschäftigte:
Verwaltungslehrgang II und/oder abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium in einem der folgenden Studiengängen:
oder anderen Studiengängen mit mindestens 50% Modulen einer Kombination aus verwaltungs-, wirtschafts-, sozial-, politik- und rechtswissenschaftlichen Inhalten, wobei mindestens drei vorliegen müssen.
Bewerbende, die einen nächsthöheren Abschluss nachweisen, welcher gleichzeitig inhaltlich gleichwertig zum geforderten Abschluss entsprechend der formalen Voraussetzungen ist, können für das Verfahren berücksichtigt werden.
Wünschenswert ist bereits praktische Erfahrung im Qualitätsmanagement.
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen. Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
Stadtamtfrau/ Stadtamtmann bzw. Qualitätsmanagement-Beauftragte/-r im Amt für Soziales (m/w/d)
23_133_QM
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A11, E11 TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 23.06.2023
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: A11, E11 TV-L
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: 23.06.2023
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Qualitätsmanagement (QM) ist der Oberbegriff für alle Tätigkeiten, Führungsaufgaben und Methoden, die zur Planung, Umsetzung, Sicherung, Überprüfung und Verbesserung von Prozessen, Dienstleistungen und Produkten sowie ihrer Leistungsbedingungen gehören. Qualitätsmanagement umfasst alle für die strategische Ausrichtung einer Organisation wesentlichen Handlungsfelder.
Das QM in der öffentlichen Verwaltung, im Amt für Soziales, ist als ein dynamischer Prozess zu verstehen. Der Prozess umfasst alle Aktivitäten und Maßnahmen, welche die bezirklichen Geschäftsbereiche Soziales dabei unterstützen, die eigenen Dienstleistungen (Verwaltungsprodukte) in der gesetzlich geforderten, vertraglich vereinbarten und entsprechend der in den Berliner Qualitätsstandards festgelegten Qualität zu erbringen. Ziel ist es, das Amt für Soziales auf dem Weg zu mehr Leistungs-, Qualitäts-, Kunden- und Personalorientierung zu unterstützen. QM ist ein integrierter Bestandteil der Führungsaufgabe und unterstützt die Führung inhaltlich und methodisch bei dieser Aufgabe.
Aufgaben der/des Qualitätsmanagement-Beauftragen sind:
Hinweise:
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich in der z.B. Karl-Marx-Str. 83, 12043 Berlin (Rathaus Neukölln).
Das QM in der öffentlichen Verwaltung, im Amt für Soziales, ist als ein dynamischer Prozess zu verstehen. Der Prozess umfasst alle Aktivitäten und Maßnahmen, welche die bezirklichen Geschäftsbereiche Soziales dabei unterstützen, die eigenen Dienstleistungen (Verwaltungsprodukte) in der gesetzlich geforderten, vertraglich vereinbarten und entsprechend der in den Berliner Qualitätsstandards festgelegten Qualität zu erbringen. Ziel ist es, das Amt für Soziales auf dem Weg zu mehr Leistungs-, Qualitäts-, Kunden- und Personalorientierung zu unterstützen. QM ist ein integrierter Bestandteil der Führungsaufgabe und unterstützt die Führung inhaltlich und methodisch bei dieser Aufgabe.
Aufgaben der/des Qualitätsmanagement-Beauftragen sind:
- Aufbau- und Weiterentwicklung, ggf. veränderte Konzeptionierung und dauerhafte Durchführung eines Qualitätsmanagements im Amt für Soziales
- Erhebung und Entwicklung geeigneter Verfahren und Standards zu optimierten Prozessen im Amt
- Entwicklung und Durchführung von (Audit-)verfahren zur Feststellung der Erfüllung festgelegter Standards, Praxisrelevanz der Standards und Geeignetheit zur Zielerfüllung
- Entwicklung eines Reportings, dass Informationen über Schwachstellen und Stärken der Akteure in den Leistungsbereichen aufzeigt
- Mitwirkung an der Umsetzung von Maßnahmen
- Enge konzeptionelle Verzahnung mit dem Fach- und Finanzcontrolling zur Herstellung/ Aufzeigung von Wechselwirkungen bei der Entwicklung von Steuerungszielen und den Führungskräften im Amt für Soziales, Installation und Leitung eines internen Qualitätszirkels
- fachlicher Austausch und Mitarbeit in Arbeitsgruppen und jährliche Berichtslegung
- Die vereinbarte und geschlossene Zielvereinbarung zwischen dem Bezirk, der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, der Senatsverwaltung für Soziales, Integration und Arbeit und der Senatsverwaltung für Finanzen sind Grundlage für die Weiterentwicklung des berlinweiten QM
Hinweise:
Der Dienst- bzw. Arbeitsort befindet sich in der z.B. Karl-Marx-Str. 83, 12043 Berlin (Rathaus Neukölln).
Formale Voraussetzungen:
Beamtinnen und Beamte:Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für die Laufbahngruppe 2, Einstiegsamt 1 des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes.
Tarifbeschäftigte:
Verwaltungslehrgang II und/oder abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium in einem der folgenden Studiengängen:
- Public Management / Public und Nonprofit-Management (HWR/HTW Berlin)
- Verwaltung und Recht (TH Wildau)
- Wirtschaft und Recht (TH Wildau)
- Öffentliche Verwaltung (HWR Berlin)
- Business Administration (HWR Berlin)
- Bachelor Verwaltungsinformatik (HWR Berlin)
- Bachelor IUS (HWR Berlin)
- Verwaltungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Politikwissenschaften
- Rechtswissenschaften
oder anderen Studiengängen mit mindestens 50% Modulen einer Kombination aus verwaltungs-, wirtschafts-, sozial-, politik- und rechtswissenschaftlichen Inhalten, wobei mindestens drei vorliegen müssen.
Bewerbende, die einen nächsthöheren Abschluss nachweisen, welcher gleichzeitig inhaltlich gleichwertig zum geforderten Abschluss entsprechend der formalen Voraussetzungen ist, können für das Verfahren berücksichtigt werden.
Wünschenswert ist bereits praktische Erfahrung im Qualitätsmanagement.
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
- langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
- ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- flexible Gleitzeitregelungen
- eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Bewerbungsverfahren
Frau Marangoz
(030) 90239-2051
Rund um das Aufgabengebiet
Frau Kath
(030) 90239-2286
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Rund um das Bewerbungsverfahren
Frau Marangoz
(030) 90239-2051
Rund um das Aufgabengebiet
Frau Kath
(030) 90239-2286
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- eine aktuelle dienstliche Beurteilung bzw. ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Ihre Ernennungsurkunde
- Ihr Abschlusszeugnis
- das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen. Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.