Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Weiterbildung in den Feldern Personalführung, Teamleitung und -entwicklung (z. B. zu Themen wie Teamidentität, Kommunikationskultur u. ä.) ist erwünscht
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Leitung der Erziehungs- und Familienberatungsstelle (m/w/d)
23_132_4040-EFB
Entgeltgruppe: E15 TV-L
Besetzbar ab 01.08.2023 (Einarbeitung im Rahmen des Wissenstransfers vom 01.08.2023 - 31.12.2023)
Bewerbungsfrist: 16.06.2023
Entgeltgruppe: E15 TV-L
Besetzbar ab 01.08.2023 (Einarbeitung im Rahmen des Wissenstransfers vom 01.08.2023 - 31.12.2023)
Bewerbungsfrist: 16.06.2023
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Leitung der Erziehungs- und Familienberatung (EFB)
mit allen dazugehörenden Funktionen im Planen, Lenken, Koordinieren und Kontrollieren
Im Einzelnen:
Leitung der Erziehungs- und Familienberatung inklusive der Leitung der Fachstelle Kitaförderung im Teilhabefachdienst Jugend: Organisationsverantwortung mit ausdrücklicher Fach- und z. T. Dienstaufsicht im Sinne von Entscheidung über Aufgabenerledigung, Festlegung der Struktur, Sicherstellung einer effizienten Ablauforganisation, Qualitätssicherung und Koordinierung der anfallenden Tätigkeiten:
• Personalführung- und -entwicklung
• Verantwortliche Regelung aller Abläufe in der Organisationseinheit (u. a. Arbeitszeiten, Zeitausgleich, Urlaub, Arbeitsschutz).
• Alle Aufgaben des Personalmanagements als Leitungskraft, u. a. Durchführung von Einzelgesprächen wie Jahresgespräche oder BEM-Gespräche, Personalführung und -entwicklung
• Qualitätssicherung und -entwicklung gem. Berliner Rahmenvertrag für Erziehungs- und Familienberatung
• Unterstützung und bei Bedarf Anleitung der Mitarbeitenden bei der Fallarbeit zur Qualitätssicherung, insbesondere bei komplizierten, belastenden Fällen und Entscheidungen von großer Tragweite;
• Kontrolle und Mitzeichnung aller Gutachten/Stellungnahmen der Mitarbeitenden
• Durchführung regelmäßiger Teambesprechungen und von Einzelgesprächen
• Erarbeiten, Vorgeben und Einfordern von Standards
• Kostenstellenverantwortung gem. Kosten-Leistungsrechnung
• Förderung der Kooperation mit anderen Organisationseinheiten der Abteilung, den anderen Abteilungen des Bezirksamtes, der Senatsfachverwaltung und mit Einrichtungen der freien Träger. Dies gilt insb. für das Neuköllner Kooperationsmodell zwischen der Erziehungs- und Familienberatungsstelle und dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst.
• Fachliche Vertretung des Bereichs innerhalb des Jugend- und Bezirksamts, gegenüber der Senatsfachverwaltung und Kooperationspartnern wie Schulen, Kliniken, freien Trägern.
• Mitwirkung in Gremien des Jugendamts sowie ämter- und bezirksübergreifenden Gremien. Erarbeitung von Grundsatz- und Strategiepapieren, Kooperationsvereinbarungen.
• Fallarbeit in durch ihre Schwere besonders herauszuhebenden Einzelfällen (inklusive Vor- und Nachbereitung und Dokumentation sowie internen Fallbesprechungen und Supervision in unterschiedlichem Setting, d. h.: Exploration des Beratungsanliegens u. Erhebung anamnestischer Daten; Diagnostisches Gespräch; Verhaltens-, Interaktions- und Spielbeobachtung; Durchführung von projektiven und standardisierten psychosozialen Testverfahren mit Kindern und Jugendlichen; Erarbeiten einer Diagnose; Beratung; Psychotherapie (auch in spielerischer Form mit Kindern); Krisenintervention, Abklärung eines Hilfebedarfs und Information über Hilfsmöglichkeiten, Indikationsstellung für therapeutische oder andere Hilfen zur Erziehung, Beteiligung an der Planung und Durchführung von Hilfekonferenzen Helferkonferenzen/ Fallbesprechungen sowie Klärung von Kinderschutzfragen
• Fertigung von Gutachten und Stellungnahmen (für Jugendamtsleitung, andere Organisationseinheiten im Jugend- und Bezirksamt, Senatsfachverwaltungen, Schulbehörde, Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken, Familiengerichte, Einrichtungen freier Träger u. a.)
• Prävention
• Öffentlichkeitsarbeit
Besonderheiten
Leitung eines multidisziplinären Teams aus 18 Psycholog/-innen, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut/-innen, Sozialarbeiter/-innen und Verwaltungsfachkräften sowie Praktikant/-innen an zwei Standorten in Neukölln.
Bei der Arbeit mit Klient/-innen (Eltern, Kinder, Jugendliche, Familien) hat sich die Leitungskraft vorrangig mit den schwierigsten, d. h. von der Problemstellung, der Tragweite von Entscheidungen, der emotionalen Schwere - u. U. auch im Hinblick auf das Maß der Bedrohung - selbst beraterisch zu befassen oder die zuständige Beratungskraft in deren Arbeit in diesen Fällen zu unterstützen und abzusichern.
In Kooperation mit anderen Führungskräften des Jugendamts (wie Leitung Fachliche Steuerung oder Regionalleitungen) sowie als Mitglied der Leitungsgremien des Jugendamts hat sich die Leitung der Erziehung- und Familienberatungsstelle für die Ziele der Jugendhilfe im Interesse der Neuköllner Bevölkerung einzusetzen, für die Erarbeitung und Einhaltung fachlicher Standards zu sorgen und zugleich die Funktionsfähigkeit des Jugendamts als Gesamtstruktur im Auge zu haben.
mit allen dazugehörenden Funktionen im Planen, Lenken, Koordinieren und Kontrollieren
Im Einzelnen:
Leitung der Erziehungs- und Familienberatung inklusive der Leitung der Fachstelle Kitaförderung im Teilhabefachdienst Jugend: Organisationsverantwortung mit ausdrücklicher Fach- und z. T. Dienstaufsicht im Sinne von Entscheidung über Aufgabenerledigung, Festlegung der Struktur, Sicherstellung einer effizienten Ablauforganisation, Qualitätssicherung und Koordinierung der anfallenden Tätigkeiten:
• Personalführung- und -entwicklung
• Verantwortliche Regelung aller Abläufe in der Organisationseinheit (u. a. Arbeitszeiten, Zeitausgleich, Urlaub, Arbeitsschutz).
• Alle Aufgaben des Personalmanagements als Leitungskraft, u. a. Durchführung von Einzelgesprächen wie Jahresgespräche oder BEM-Gespräche, Personalführung und -entwicklung
• Qualitätssicherung und -entwicklung gem. Berliner Rahmenvertrag für Erziehungs- und Familienberatung
• Unterstützung und bei Bedarf Anleitung der Mitarbeitenden bei der Fallarbeit zur Qualitätssicherung, insbesondere bei komplizierten, belastenden Fällen und Entscheidungen von großer Tragweite;
• Kontrolle und Mitzeichnung aller Gutachten/Stellungnahmen der Mitarbeitenden
• Durchführung regelmäßiger Teambesprechungen und von Einzelgesprächen
• Erarbeiten, Vorgeben und Einfordern von Standards
• Kostenstellenverantwortung gem. Kosten-Leistungsrechnung
• Förderung der Kooperation mit anderen Organisationseinheiten der Abteilung, den anderen Abteilungen des Bezirksamtes, der Senatsfachverwaltung und mit Einrichtungen der freien Träger. Dies gilt insb. für das Neuköllner Kooperationsmodell zwischen der Erziehungs- und Familienberatungsstelle und dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst.
• Fachliche Vertretung des Bereichs innerhalb des Jugend- und Bezirksamts, gegenüber der Senatsfachverwaltung und Kooperationspartnern wie Schulen, Kliniken, freien Trägern.
• Mitwirkung in Gremien des Jugendamts sowie ämter- und bezirksübergreifenden Gremien. Erarbeitung von Grundsatz- und Strategiepapieren, Kooperationsvereinbarungen.
• Fallarbeit in durch ihre Schwere besonders herauszuhebenden Einzelfällen (inklusive Vor- und Nachbereitung und Dokumentation sowie internen Fallbesprechungen und Supervision in unterschiedlichem Setting, d. h.: Exploration des Beratungsanliegens u. Erhebung anamnestischer Daten; Diagnostisches Gespräch; Verhaltens-, Interaktions- und Spielbeobachtung; Durchführung von projektiven und standardisierten psychosozialen Testverfahren mit Kindern und Jugendlichen; Erarbeiten einer Diagnose; Beratung; Psychotherapie (auch in spielerischer Form mit Kindern); Krisenintervention, Abklärung eines Hilfebedarfs und Information über Hilfsmöglichkeiten, Indikationsstellung für therapeutische oder andere Hilfen zur Erziehung, Beteiligung an der Planung und Durchführung von Hilfekonferenzen Helferkonferenzen/ Fallbesprechungen sowie Klärung von Kinderschutzfragen
• Fertigung von Gutachten und Stellungnahmen (für Jugendamtsleitung, andere Organisationseinheiten im Jugend- und Bezirksamt, Senatsfachverwaltungen, Schulbehörde, Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken, Familiengerichte, Einrichtungen freier Träger u. a.)
• Prävention
• Öffentlichkeitsarbeit
Besonderheiten
Leitung eines multidisziplinären Teams aus 18 Psycholog/-innen, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut/-innen, Sozialarbeiter/-innen und Verwaltungsfachkräften sowie Praktikant/-innen an zwei Standorten in Neukölln.
Bei der Arbeit mit Klient/-innen (Eltern, Kinder, Jugendliche, Familien) hat sich die Leitungskraft vorrangig mit den schwierigsten, d. h. von der Problemstellung, der Tragweite von Entscheidungen, der emotionalen Schwere - u. U. auch im Hinblick auf das Maß der Bedrohung - selbst beraterisch zu befassen oder die zuständige Beratungskraft in deren Arbeit in diesen Fällen zu unterstützen und abzusichern.
In Kooperation mit anderen Führungskräften des Jugendamts (wie Leitung Fachliche Steuerung oder Regionalleitungen) sowie als Mitglied der Leitungsgremien des Jugendamts hat sich die Leitung der Erziehung- und Familienberatungsstelle für die Ziele der Jugendhilfe im Interesse der Neuköllner Bevölkerung einzusetzen, für die Erarbeitung und Einhaltung fachlicher Standards zu sorgen und zugleich die Funktionsfähigkeit des Jugendamts als Gesamtstruktur im Auge zu haben.
Formale Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom oder Master) und Approbation als Psychologische Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Weiterbildung in den Feldern Personalführung, Teamleitung und -entwicklung (z. B. zu Themen wie Teamidentität, Kommunikationskultur u. ä.) ist erwünscht
Die fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen sind der Anlage im beigefügten PDF unter "Weitere Informationen" zu entnehmen.
Wir bieten:
- einen interessanten, anspruchsvollen und sicheren Arbeitsplatz
- individuelle Förderung, berufliche und persönliche Entwicklungschancen und Perspektiven
- langfristige Übernahme- und Karrierechancen in allen Handlungsfeldern
- ein attraktives Fortbildungsangebot und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
- flexible Gleitzeitregelungen
- eine Jahressonderzahlung bzw. jährliche Sonderzahlungen (Weihnachtsgeld)
Ansprechpersonen für Ihre Fragen:
Rund um das Aufgabengebiet:
Frau Buschkowsky
Telefon: 030/90239-3722
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Herr Jost
Telefon: 030/90239-1255
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Approbationsurkunde
- Ihr Abschlusszeugnis
- das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.
Rund um das Aufgabengebiet:
Frau Buschkowsky
Telefon: 030/90239-3722
Rund um das Bewerbungsverfahren:
Herr Jost
Telefon: 030/90239-1255
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
Der Bewerbung ist beizufügen:
- ein Bewerbungsschreiben
- ein lückenloser tabellarischer Lebenslauf
- ein aktuelles qualifiziertes Arbeitszeugnis
- Approbationsurkunde
- Ihr Abschlusszeugnis
- das Diploma Supplement bzw. die Modulübersicht
Bewerbende aus dem öffentlichen Dienst fügen zudem bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Qualifikationen, Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungen können nur dann Berücksichtigung finden, soweit diese auch mit Nachweisen belegt werden.
Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland erlangt wurden, ist die Gleichwertigkeit zu einem deutschen Abschluss nachzuweisen.
Die Gleichwertigkeit kann über das „Informationsportal zu ausländischen Bildungsabschlüssen“ (anabin.de) belegt werden.
Sollte Ihr Studienabschluss in der anabin-Datenbank nicht aufgeführt sein, können Sie alternativ eine Gleichwertigkeitsbescheinigung über die „Zentralstelle für ausländische Abschlüsse (ZAB)“ beantragen.
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung unbedingt eine beglaubigte Übersetzung Ihres Abschlusses bei.
Qualifizierungen, die in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik erlangt wurden, müssen mit einem Nachweis über die Gleichwertigkeit belegt werden.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind in deutscher Sprache einzureichen.
Alle Unterlagen sind von Ihnen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle, einzureichen.
Das Einreichen eines Bewerbungsfotos bzw. eines Passfotos ist nicht zwingend erforderlich.
Allgemeine Hinweise:
Die allgemeinen Hinweise entnehmen Sie bitte dem beigefügten PDF, welches Sie unter "weitere Informationen" herunterladen können.