Der drittgrößte Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt im Südwesten Berlins und bietet ein Wohlfühlklima für alle Menschen. Dazu gehören die acht Ortsteile: Dahlem, Lankwitz, Lichterfelde, Nikolassee, Schlachtensee, Steglitz, Wannsee und Zehlendorf. So unterschiedlich unsere Ortsteile auch sein mögen - so unterschiedlich sind auch unsere rund 311.000 Einwohner mit ihren Bedürfnissen. Es sollen sich alle in Steglitz-Zehlendorf wohlfühlen, das ist das Ziel der Bezirksverwaltung.
Die Bauaufsicht im Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist für den Vollzug der Berliner Bauordnung einschließlich der ergänzenden Rechtsverordnungen zuständig.
Sie wird hierbei als Genehmigungs- und Ordnungsbehörde tätig und achtet darauf, dass die gesetzlichen Vorschriften bei der Errichtung von Neubauten und im Gebäudebestand eingehalten werden.
Die Wohnungsaufsicht ist für die Beseitigung von Mängeln an Wohngebäuden und in Wohnungen zuständig. Weiterhin führt der Fachbereich das bezirkliche Baulastenverzeichnis und die Aufsicht über Teilbereiche des Schornsteinfegerwesens, die in der Zuständigkeit des Bezirks liegen. Im Bauarchiv des BWA befinden sich die Genehmigungen und Mitteilungen mit den dazugehörenden Bauvorlagen von bestehenden, genehmigten Gebäuden.
Die Bauaufsicht im Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist für den Vollzug der Berliner Bauordnung einschließlich der ergänzenden Rechtsverordnungen zuständig.
Sie wird hierbei als Genehmigungs- und Ordnungsbehörde tätig und achtet darauf, dass die gesetzlichen Vorschriften bei der Errichtung von Neubauten und im Gebäudebestand eingehalten werden.
Die Wohnungsaufsicht ist für die Beseitigung von Mängeln an Wohngebäuden und in Wohnungen zuständig. Weiterhin führt der Fachbereich das bezirkliche Baulastenverzeichnis und die Aufsicht über Teilbereiche des Schornsteinfegerwesens, die in der Zuständigkeit des Bezirks liegen. Im Bauarchiv des BWA befinden sich die Genehmigungen und Mitteilungen mit den dazugehörenden Bauvorlagen von bestehenden, genehmigten Gebäuden.
Das Stadtentwicklungsamt / der Fachbereich Bau- und Wohnungsaufsicht des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf von Berlin
sucht ab sofort und unbefristet eine
sucht ab sofort und unbefristet eine
Fachbereichsleitung der Bau- und Wohnungsaufsicht (m/w/d)
Kennziffer: 96/2025
Besoldungsgruppe: A 14 bzw. Entgeltgruppe: EG 14 TV-L
Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden
Die Beschäftigung von Teilzeitkräften ist möglich, sofern der Arbeitsplatz ganztägig besetzt ist.
Standort: Rathaus Zehlendorf, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin
Hinweis:Vollzeit mit 40 bzw. 39,4 Wochenstunden
Die Beschäftigung von Teilzeitkräften ist möglich, sofern der Arbeitsplatz ganztägig besetzt ist.
Standort: Rathaus Zehlendorf, Kirchstraße 1/3, 14163 Berlin
Im Rahmen der zustehenden Organisationsfreiheit und der Personalentwicklung erfolgt die Auswahl für diese Stelle nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung allein unter jenen Bewerberinnen und Bewerbern, deren statusrechtliches Amt/Eigruppierung unter der Wertigkeit des ausgeschriebenen Arbeitsgebietes liegt.
Ihr Arbeitsgebiet umfasst vielfältige Aufgaben, unter anderem...
- Dienstkraft mit Leitungsaufgaben,
- Bearbeitung und Koordination aller Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung;
- Anordnung der zur Erfüllung der Aufgaben erforderlichen Maßnahmen,
- Klärung von Zweifelsfragen,
- Erarbeitung von Stellungnahmen zu Rechts- und Verwaltungsvorschriften im Rahmen der Aufgabe
- Beobachtung der Entwicklung des Fachgebiets und des Schrifttums, Unterrichtung der Mitarbeiter/innen,
- Durchführung regelmäßiger Besprechungen mit anderen Behörden, Ämtern und Mitarbeitern/innen,
- Koordination des Arbeitsablaufs in den Sachgebieten durch Hinweise, Rücksprachen und Besprechungen,
- Einsatz der Mitarbeiter/innen und der Arbeitsmittel im Benehmen mit der Büroleitung,
- Mitwirkung bei der Auswahl der Mitarbeiter/innen
Weitere Aufgaben können dem beigefügten Anforderungsprofil über den Button „weitere Informationen“ entnommen werden.
Ihr Profil:
Es kommen ausschließlich Dienstkräfte in Frage, die bereits unbefristet beim Land Berlin beschäftigt sind.
Beamtinnen / Beamte:
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für den allgemeinen Verwaltungsdienst für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2
Hinweis:
Das Profil der Aufgaben eignet sich auch für beamtete Dienstkräfte niedriger Ämter des Laufbahnzweiges, die diese Befähigung zwar noch nicht besitzen, jedoch über einen Hochschulabschluss nach § 23 Laufbahnverordnung allgemeiner Verwaltungsdienst (LVO-AVD) verfügen und bereit sind, in einer 24-monatigen Erprobungszeit die Aufgaben des höheren Amtes wahrzunehmen
Tarifbeschäftigte:
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom / Master) in den folgenden Fachrichtungen:
- Nonprofit-Management und Public Governance
- Recht für die öffentliche Verwaltung
Für alle gilt:
Für die Bewältigung des Aufgabenkreises ist eine nachweisbare zweijährige Erfahrung als Gruppenleitung einer Verwaltungsgruppe des Fachbereiches Bau- und Wohnungsaufsicht erforderlich.
Wünschenswert ist das Vorliegen eines Ausbilderscheines (A.d.A.)
Fachliche Kompetenzen:
- Umfangreiche Kenntnisse der Bauordnungsrechtlichen Vorschriften (BauO Berlin, BauVerfVO, BauPrüfVO)
- Gute Kenntnisse über Aufbau- und Ablauforganisation der Berliner Verwaltung und der verwaltungsspezifischen Bearbeitungsstandards (Gemeinsame Geschäftsordnung der Berliner Verwaltung - GGO; Allgemeines Zuständigkeitsgesetz - AZG)
Außerfachliche Kompetenzen:
- Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit
- Strategische Kompetenz
- Personalentwicklungskompetenz
- Selbstentwicklungskompetenz
Wir bieten:
- eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- flexible Arbeitszeitmodelle (u.a. Gleitzeit, Arbeiten in Teilzeit)
- eine gute Einarbeitung durch ein dynamisches Team
- eine individuelle Personalentwicklung mit vielfältigen Angeboten der Fort- und Weiterbildung (Wissensmanagement)
- 30 Tage Urlaubsanspruch, grundsätzlich am 24. und 31. Dezember frei
- eine gute Verkehrsanbindung an die verschiedenen Standorte
- Möglichkeit zur Mobilen Arbeit
- Individuelles Coaching bzw. Mentoring-Programm für Führungskräfte
- ein großes Angebot des Gesundheitsmanagements
- ein kollegiales Arbeitsumfeld und ein gutes Betriebsklima
- einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst
- ein vergünstigtes Jobticket
- Bildungsurlaub
- eine Jahressonderzahlung
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) für Tarifbeschäftigte
- Vermögenswirksame Leistungen u.v.a.m.
Wichtig:
Über den Button „weitere Informationen“ finden Sie das detaillierte Anforderungsprofil mit allen Informationen zu dieser Stellenausschreibung.
Das Anforderungsprofil stellt die verbindliche Grundlage für die Auswahlentscheidung dar.
Bitte speichern Sie sich das Anforderungsprofil, da es nach Ablauf der Bewerbungsfrist nicht mehr abrufbar ist.
Bitte speichern Sie sich das Anforderungsprofil, da es nach Ablauf der Bewerbungsfrist nicht mehr abrufbar ist.
Ansprechperson für Ihre Fragen zu dem Arbeitsgebiet: Herr Noack, Stellenzeichen: Stadt L, Tel.: 030 90299 5263.
Interesse? Bewerben Sie sich jetzt! Oder spätestens bis zum 23.07.2025 ausschließlich über das Karriereportal der Berliner Verwaltung.
Alle Unterlagen sind von Ihnen einzureichen, unabhängig von der Abforderung einer Personalakte durch die ausschreibende Dienststelle.
Bitte reichen Sie unbedingt eine aktuelle dienstliche Beurteilung oder ein qualifiziertes Zeugnis ein. Sofern Ihnen ein aktuelles Arbeitszeugnis bzw. eine dienstliche Beurteilung nicht vorliegt, weisen Sie bitte in Ihrer Bewerbung darauf hin.
Bitte füllen Sie die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht aus und fügen Sie diese unterschrieben Ihrer Bewerbung bei. Das Dokument finden Sie hier.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Einsichtnahme in die Personalakte keine vollständig einzureichenden Bewerbungsunterlagen ersetzt.
Hinweise:
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht, da in den Aufgabengebieten dieser Wertigkeit eine Unterrepräsentanz besteht.
Bei der Besetzung werden Frauen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Anerkannt schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung gegebenenfalls bereits in der Bewerbung hin.
Etwaige anlässlich einer Bewerbung entstehende Aufwendungen, wie z.B. Fahrtkosten, Verpflegungs- oder Übernachtungskosten, können nicht erstattet werden. Ergänzend ist zu beachten, dass eine digitale Durchführung von Auswahlgesprächen aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist.
Weitere Informationen zum Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/